Wie aktiviere ich Benachrichtigungen für WhatsApp unter Linux?

Melden
  1. Voraussetzungen und Überblick
  2. Benachrichtigungen im Browser aktivieren
  3. Systemeinstellungen für Benachrichtigungen prüfen
  4. Inoffizielle Desktop-Clients und Benachrichtigungen
  5. Problemlösung bei fehlenden Benachrichtigungen
  6. Zusammenfassung

Voraussetzungen und Überblick

WhatsApp selbst bietet keine native Desktop-Anwendung für Linux an, jedoch kann die Web-Version (web.whatsapp.com) über moderne Browser wie Chrome, Chromium oder Firefox genutzt werden. Um dort Benachrichtigungen zu aktivieren, verwendet man die Web-Browser-Benachrichtigungen, die das Betriebssystem aufgreift und anzeigt.

Alternativ gibt es inoffizielle Desktop-Clients oder Anwendungen aus Paketquellen, die WhatsApp Web in einem eigenen Fenster darstellen. Diese Apps nutzen ebenfalls die Browsertechnologie im Hintergrund und können auf das Benachrichtigungssystem von Linux zugreifen.

Benachrichtigungen im Browser aktivieren

Zuerst muss sichergestellt sein, dass Benachrichtigungen im Browser generell aktiviert sind. Wenn Sie WhatsApp Web verwenden, öffnet der Browser bei der ersten Nutzung oder beim Verbinden mit WhatsApp Web normalerweise eine Abfrage, ob Benachrichtigungen zugelassen werden sollen.

Um die Benachrichtigungseinstellungen manuell zu prüfen, klicken Sie in Ihrem Browser auf das Schlosssymbol links neben der URL-Leiste bei https://web.whatsapp.com. Dort können Sie die Rechte für Standort, Kamera, Mikrofon und Benachrichtigungen verwalten. Stellen Sie sicher, dass die Benachrichtigungen auf "Zulassen" gesetzt sind.

Wenn Sie den Browser neu starten, erhält WhatsApp Web nun Benachrichtigungen direkt über das Linux-Benachrichtigungssystem. Achten Sie darauf, dass Ihr Linux-Desktop-Benachrichtigungssystem aktiviert und funktionsfähig ist (z.B. Gnome, KDE oder andere Desktop-Umgebungen).

Systemeinstellungen für Benachrichtigungen prüfen

In der jeweiligen Desktop-Umgebung sollte geprüft werden, ob das System Benachrichtigungen generell erlaubt und ob Benachrichtigungen vom Browser nicht blockiert werden. Unter Gnome finden Sie beispielsweise in den Einstellungen unter "Benachrichtigungen" eine Liste aller Anwendungen mit individuellen Ein/Aus-Schaltern für Benachrichtigungen.

Der Browser, mit dem Sie WhatsApp Web nutzen (z.B. "Firefox" oder "Google Chrome"), muss dort ebenfalls freigeschaltet sein. Andernfalls werden zwar die Web-Benachrichtigungen ausgesendet, aber das System zeigt sie nicht an.

Inoffizielle Desktop-Clients und Benachrichtigungen

Alternativ können Sie praktische Desktop-Anwendungen wie WhatsApp Desktop (erhältlich zum Beispiel über Snap-Pakete mit snap install whatsapp-for-linux) oder andere Wrapper verwenden, die WhatsApp Web in einem eigenen Fenster anzeigen.

Diese Anwendungen nutzen normalerweise das zugrundeliegende Benachrichtigungssystem von Linux für Popup-Benachrichtigungen. Sollte die Benachrichtigung nicht erscheinen, prüfen Sie die Anwendungseinstellungen und die Systembenachrichtigungsrechte.

Problemlösung bei fehlenden Benachrichtigungen

Falls keine Benachrichtigungen erscheinen, können folgende Schritte helfen: Prüfen Sie, ob der Browser oder der Desktop-Client korrekt im Systembenachrichtigungsdienst registriert sind. Sie können beispielsweise in Gnome das Tool gnome-shell neu starten oder die Benachrichtigungsdienste neu laden.

Manchmal hilft es auch, Cookies und gespeicherte Website-Daten von WhatsApp Web zu löschen und die Seite neu zu laden, um die Berechtigungen für Benachrichtigungen neu anzufordern.

Unter Umständen benötigen Sie auch Desktop-spezifische Hilfsmittel wie notify-send, um Testbenachrichtigungen zu erzeugen und so sicherzugehen, dass das System Benachrichtigungen anzeigen kann.

Zusammenfassung

Um Benachrichtigungen für WhatsApp unter Linux zu aktivieren, empfiehlt sich die Nutzung von WhatsApp Web in einem modernen Browser mit aktivierten Benachrichtigungen. Stellen Sie sicher, dass der Browser Benachrichtigungen zulassen darf und dass das Linux-Benachrichtigungssystem korrekt funktioniert. Alternativ bieten inoffizielle Desktop-Anwendungen Zugang zu WhatsApp mit Systembenachrichtigungen. Prüfen Sie bei Problemen immer die Berechtigungen im Browser und in den Systemeinstellungen.

0
0 Kommentare