Welche Einstellungen im Smartphone können WhatsApp-Festnetzanrufe blockieren?

Melden
  1. Hintergrund: WhatsApp-Festnetzanrufe
  2. Blockieren über die WhatsApp-App
  3. Smartphone-eigene Anrufeinstellungen und Blockierung
  4. Netzwerk- und Datenschutzeinstellungen
  5. Nicht stören-Modus und Benachrichtigungsmanagement
  6. Fazit

Hintergrund: WhatsApp-Festnetzanrufe

WhatsApp-Festnetzanrufe sind spezielle Anrufe, die über die Internetverbindung des Smartphones über die WhatsApp-App getätigt werden. Dabei kann es vorkommen, dass ein Nutzer von einer Festnetznummer angeschrieben oder angerufen wird, sofern der Anrufer WhatsApp für diesen Zweck nutzt oder Anrufe von Festnetznummern simuliert. Um solche Anrufe zu blockieren oder zu verhindern, gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten im Smartphone, die sowohl auf Betriebssystemebene als auch in der App selbst greifen.

Blockieren über die WhatsApp-App

WhatsApp bietet die Möglichkeit, Kontakte oder Nummern zu blockieren, die unerwünschte Anrufe oder Nachrichten senden. Wenn eine Festnetznummer als Kontakt in WhatsApp erscheint, kann sie direkt in WhatsApp blockiert werden. Außerdem kann man in WhatsApp die Benachrichtigungen für Anrufe komplett deaktivieren oder den Status Nicht stören” aktivieren, wodurch keine Anrufbenachrichtigungen mehr erscheinen. Allerdings betrifft diese Einstellung nur WhatsApp-eigene Funktionen und nicht Anrufe, die über andere Dienste auf das Smartphone gelangen.

Smartphone-eigene Anrufeinstellungen und Blockierung

Manche Smartphone-Betriebssysteme erlauben die Blockierung von unbekannten oder bestimmten Telefonnummern direkt über die Anrufverwaltung. Dies kann Anrufe von Festnetznummern, die über WhatsApp eingehen, stören, wenn diese als reguläre Anrufe erkannt werden. Unter Android findet man diese Optionen oft in der Telefon-App unter Blockierte Nummern oder Anrufeinstellungen. Dort kann man Nummern hinzufügen, Anrufe von unbekannten Nummern blockieren oder Filter für unerwünschte Anrufe aktivieren.

Netzwerk- und Datenschutzeinstellungen

Manche Smartphones bieten auch tiefere Datenschutzeinstellungen, die den Zugriff von Apps auf Mikrofon, Kamera oder Telefonie einschränken. Wenn WhatsApp keinen Zugriff auf das Mikrofon oder auf Telefoniedienste hat, können Anrufe nicht korrekt empfangen oder getätigt werden. Zudem erlauben manche Sicherheits- oder Firewall-Apps auf dem Smartphone, Internetverbindungen bestimmter Apps zu blockieren, was WhatsApp-Anrufe vollständig verhindern kann.

Nicht stören-Modus und Benachrichtigungsmanagement

Der Nicht stören-Modus des Smartphones kann ebenfalls genutzt werden, um Anrufe stumm zu schalten. Aktiviert man diesen Modus, werden oft alle Anrufe stummgeschaltet oder nur Anrufe von bestimmten Kontakten durchgelassen. Dabei wird der Klingelton deaktiviert, sodass WhatsApp-Festnetzanrufe zwar technisch eingehen können, aber keinen Ton erzeugen. Dies ist eine indirekte Methode, Anrufe zu blockieren bzw. deren Störwirkung zu verringern.

Fazit

Um WhatsApp-Festnetzanrufe auf dem Smartphone zu blockieren, gibt es mehrere Ansatzpunkte: Innerhalb von WhatsApp selbst können Nummern blockiert oder Anrufbenachrichtigungen deaktiviert werden. Auf Betriebssystemebene helfen Telefonblockierungen und Anruffilter gegen unbekannte oder unerwünschte Nummern. Mit Netzwerkkontrollen und dem Nicht stören-Modus kann man zusätzlich den Empfang oder die Wahrnehmung der Anrufe einschränken. Eine Kombination dieser Einstellungen erhöht die Chance, unerwünschte WhatsApp-Festnetzanrufe effektiv zu blockieren.

0
0 Kommentare