Welche Einschränkungen gelten, wenn ich WhatsApp auf zwei Geräten nutze?
- Grundlegende Funktionsweise der Multi-Geräte-Unterstützung
- Keine vollständige Gleichwertigkeit der Geräte
- Nachrichten-Synchronisation und Status
- Eingeschränkte Funktionen auf Zweitgeräten
- Fazit
Grundlegende Funktionsweise der Multi-Geräte-Unterstützung
WhatsApp ermöglicht inzwischen die Nutzung des Accounts auf mehreren Geräten gleichzeitig, wobei sich diese Funktionalität vor allem auf die Kopplung mit dem Desktop-Client und weiteren mobilen Geräten bezieht. Dabei bleibt das primäre Smartphone der Hauptspeicherort der Nachrichten, während auf den zusätzlichen Geräten synchronisierte Kopien angezeigt werden. Trotz dieser Möglichkeit existieren Einschränkungen, die die Nutzung von WhatsApp auf zwei Geräten betreffen.
Keine vollständige Gleichwertigkeit der Geräte
Auch wenn WhatsApp es erlaubt, ein Konto auf einem Hauptgerät und bis zu vier verknüpften Geräten gleichzeitig zu nutzen, ist die Nutzung auf zwei eigenständigen Smartphones gleichzeitig derzeit nur eingeschränkt möglich. Klassischerweise kann ein WhatsApp-Account nur an einem Hauptgerät, also einem Smartphone, aktiv sein. Weitere Geräte etwa Tablets oder Computer greifen über Web- oder Desktop-Apps zu, die allerdings vom Hauptgerät abhängig bleiben. Das bedeutet, dass das Hauptgerät durchgehend eine Internetverbindung benötigt, um Nachrichten zu synchronisieren und darzustellen. Wenn das Hauptgerät offline ist, funktionieren die verbundenen Geräte nur eingeschränkt.
Nachrichten-Synchronisation und Status
Bei der Nutzung von zwei Geräten kann es vorkommen, dass Chats und Medien nicht immer in Echtzeit synchronisiert werden. Zwar versucht WhatsApp, die Nachrichten zwischen den Geräten abzugleichen, aber insbesondere bei der Nutzung auf zwei mobilen Smartphones können Verzögerungen bei der Zustellung oder Anzeige von Nachrichten auftreten. Außerdem werden Statusmeldungen und einige Funktionen wie Live-Standort oder Broadcast-Listen auf den zweiten Geräten unter Umständen nicht vollumfänglich unterstützt.
Eingeschränkte Funktionen auf Zweitgeräten
Bestimmte Sicherheitsfunktionen, wie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung werden zwar grundsätzlich auch bei Nutzung auf mehreren Geräten gewährleistet, jedoch können Funktionen, die auf einer engen Kopplung mit dem Hauptgerät basieren, nicht vollständig genutzt werden. Beispielsweise ist es aktuell nicht möglich, den WhatsApp-Account unabhängig auf zwei Smartphones gleichzeitig einzurichten und zu betreiben, da das jeweilige WhatsApp-Protokoll die Identifizierung über die Telefonnummer und Gerätebindung erzwingt. Ebenso sind einige Anpassungen oder Profileinstellungen nur auf dem Hauptgerät möglich.
Fazit
Obwohl WhatsApp durch Multi-Geräte-Unterstützung mehr Flexibilität bietet, gibt es weiterhin bedeutende Einschränkungen bei der parallelen Nutzung auf zwei mobilen Geräten. Das Hauptgerät muss mit dem Internet verbunden sein, um die Synchronisation zu gewährleisten, und die Nutzung auf zwei eigenständigen Smartphones gleichzeitig ist offiziell nicht vorgesehen. Funktionen wie Echtzeit-Synchronisation, Statusmeldungen und bestimmte Sicherheitsfeatures sind auf Zweitgeräten eingeschränkt. Wer WhatsApp auf mehreren Geräten nutzen möchte, sollte daher die offizielle Multi-Geräte-Implementierung beachten und sich bewusst sein, dass die Nutzung auf zwei Smartphones mit gleichen Funktionalitäten derzeit noch nicht vollständig möglich ist.