Kann ich WhatsApp Chats dauerhaft auf dem iPad speichern?
- Grundlegendes zu WhatsApp auf dem iPad
- WhatsApp-Chats sichern und auf dem iPad speichern
- Exportieren einzelner Chats
- Backup-Methoden und deren Einschränkungen
- Alternative Möglichkeiten zur Nutzung von WhatsApp auf dem iPad
- Fazit
Grundlegendes zu WhatsApp auf dem iPad
WhatsApp ist primär für Smartphones konzipiert und bietet keine eigenständige App für das iPad an. Aufgrund dessen gibt es keine offizielle Möglichkeit, WhatsApp direkt und dauerhaft auf dem iPad zu installieren und zu verwenden, wie man es von einem iPhone kennt. Über den Browser oder die Web-Version von WhatsApp (WhatsApp Web) kann man zwar Chats anzeigen, jedoch sind diese Sitzungen nicht dauerhaft gespeichert und hängen immer von der aktiven Verbindung zum Hauptgerät ab. Das bedeutet, dass WhatsApp Web am iPad lediglich eine Spiegelfunktion des Smartphones darstellt.
WhatsApp-Chats sichern und auf dem iPad speichern
Wenn es darum geht, WhatsApp-Chats dauerhaft auf dem iPad lokal zu speichern, gibt es keine direkte Möglichkeit, die Chat-Verläufe dauerhaft in der WhatsApp-App auf dem iPad abzulegen, denn wie erwähnt, existiert keine offizielle iPad-App. Jedoch können Chats exportiert werden, was eine Art dauerhafte Speicherung ermöglicht.
Exportieren einzelner Chats
Auf dem iPhone oder Android-Smartphone kann man einzelne Chats über die Chat-Info als Textdatei oder mit angehängten Medien exportieren. Diese exportierten Dateien lassen sich dann per E-Mail, Cloud-Dienst (wie iCloud Drive, Dropbox oder Google Drive) oder direkt auf das iPad übertragen. Über Apps wie Dateien kann man diese Chat-Archivdateien auf dem iPad speichern und jederzeit einsehen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine native WhatsApp-Chat-Darstellung, sondern um einfache Textdateien und Medien-Anhänge.
Backup-Methoden und deren Einschränkungen
WhatsApp sichert Chats normalerweise über iCloud (iPhone) oder Google Drive (Android). Diese Backups sind allerdings nur für die Wiederherstellung auf Smartphones gedacht und nicht dafür, Chats auf dem iPad direkt aufzurufen oder anzuzeigen. Es gibt derzeit keine Möglichkeit, iCloud-WhatsApp-Backups auf dem iPad auszulesen, da WhatsApp auf iPadOS keinen Zugriff auf diese Backups bietet und keine App existiert, die ein solches Backup interpretieren könnte.
Alternative Möglichkeiten zur Nutzung von WhatsApp auf dem iPad
Eine gängige Methode ist die Verwendung von WhatsApp Web über den Safari-Browser auf dem iPad. Dabei scannt man mit dem Smartphone einen QR-Code, um eine Verbindung herzustellen. Die Chats werden gespiegelt, sind aber nicht dauerhaft gespeichert; sie sind abhängig von der aktiven Verbindung zum Smartphone. Außerdem gibt es Drittanbieter-Apps, die WhatsApp Web in eine App verpacken. Diese ersetzen jedoch nicht die fehlende WhatsApp-iPad-App und bieten keine dauerhafte lokale Speicherung der Chats.
Fazit
Eine native, dauerhafte Speicherung von WhatsApp-Chats direkt auf dem iPad ist derzeit nicht möglich, da WhatsApp keine eigenständige iPad-App anbietet und die Backup-Systeme nur für Smartphones ausgelegt sind. Der beste Weg, Chats dauerhaft zu speichern, ist der Export einzelner Chats vom Smartphone und deren Speicherung als Dateien auf dem iPad. Für die Nutzung von WhatsApp auf dem iPad bleibt die Webversion die beste Option, die aber keine dauerhafte lokale Speicherung der Chats ermöglicht.
