Backup-Optionen für WhatsApp auf Android und iOS

Melden
  1. WhatsApp Backup auf Android
  2. WhatsApp Backup auf iOS
  3. Vergleich und Besonderheiten

WhatsApp Backup auf Android

Auf Android-Geräten bietet WhatsApp hauptsächlich die Möglichkeit, Chats und Mediendateien über Google Drive zu sichern. Dabei wird das Backup automatisch oder manuell auf dem zugeordneten Google-Konto gespeichert, wodurch ein Wechsel auf ein neues Gerät erleichtert wird. Nutzer können in den WhatsApp-Einstellungen festlegen, ob Backups täglich, wöchentlich, monatlich oder nur manuell durchgeführt werden sollen. Zusätzlich lassen sich lokale Backups auf dem internen Speicher des Smartphones erstellen. Diese lokalen Backups werden meist nachts automatisch angelegt und können als alternative Wiederherstellungsquelle dienen, falls beispielsweise keine Internetverbindung besteht. Allerdings sind lokale Backups nur auf dem gleichen Gerät oder bei manueller Übertragung auf ein neues Gerät nutzbar. Die Backup-Daten umfassen Chat-Verläufe sowie Medien, sofern in den Einstellungen aktiviert.

WhatsApp Backup auf iOS

Für iPhone-Nutzer integriert WhatsApp die Backup-Funktion direkt mit iCloud, Apples Cloudspeicher-Dienst. Chats und Medien werden hier in der iCloud gesichert und können bei Neuinstallation von WhatsApp oder beim Gerätewechsel wiederhergestellt werden. In den WhatsApp-Einstellungen kann gewählt werden, ob Backups automatisch oder nur manuell ausgeführt werden sollen. Auch die Einbindung von Videos im Backup kann separat aktiviert oder deaktiviert werden, um Speicherplatz in der iCloud zu sparen. Wichtig ist, dass für ein funktionierendes Backup genügend Speicherplatz in der persönlichen iCloud vorhanden sein muss. Anders als bei Android gibt es auf iOS keine Möglichkeit, lokale Backups direkt auf dem Gerät zu speichern, da iOS das Dateisystem und Zugriffe darauf restriktiver handhabt.

Vergleich und Besonderheiten

Zusammengefasst basieren die Backup-Optionen von WhatsApp auf Android und iOS eng auf den jeweiligen Ökosystemen: Google Drive für Android und iCloud für iOS. Beide Plattformen ermöglichen automatische und manuelle Backups, wobei die Automatisierung im Hintergrund erfolgt, um Datenverluste zu minimieren. Die Sicherheit der Backup-Daten hängt von den Verschlüsselungsmaßnahmen der Plattformen ab, WhatsApp selbst verschlüsselt zwar die Chats während der Kommunikation, speichert die Backups jedoch unverschlüsselt auf Google Drive oder iCloud, sofern keine Zusatzoptionen genutzt werden. Zudem ist zu beachten, dass Backups plattformgebunden sind: Ein Backup von Android lässt sich nicht direkt auf iOS wiederherstellen und umgekehrt, außer man verwendet Drittanbieter-Tools oder spezielle Migrationsfunktionen, die allerdings nicht offiziell durch WhatsApp unterstützt werden.

0
0 Kommentare