Wie zeichnet man Präsentationen in Microsoft PowerPoint auf?

Melden
  1. Vorbereitung der Präsentation
  2. Aufzeichnungsmodus öffnen
  3. Audio und Video aufnehmen
  4. Die eigentliche Aufnahme starten
  5. Aufzeichnung beenden und speichern
  6. Exportieren und Weiterverwendung der Aufzeichnung
  7. Tipps für eine gelungene Aufzeichnung

Vorbereitung der Präsentation

Bevor man mit der Aufzeichnung einer Präsentation in Microsoft PowerPoint beginnt, sollte man sicherstellen, dass die gesamte Präsentation fertiggestellt und überprüft ist. Es ist sinnvoll, alle Folien inhaltlich und optisch optimal zu gestalten, da die Aufzeichnung direkt auf dieser Basis erfolgt. Ebenso sollte man prüfen, ob ein Mikrofon angeschlossen und einsatzbereit ist, um die Stimme klar und deutlich aufzunehmen.

Aufzeichnungsmodus öffnen

Um die Aufzeichnung zu starten, öffnet man in PowerPoint die gewünschte Präsentation und klickt auf den Reiter Bildschirmpräsentation in der Menüleiste. Dort findet man die Option Aufzeichnung starten oder Bildschirmpräsentation aufzeichnen. In neueren Versionen von PowerPoint kann dieser Befehl auch als Aufzeichnen bezeichnet sein. Nach dem Klick darauf öffnet sich meist ein Dialogfenster oder der Präsentationsmodus mit zusätzlichen Aufnahmefunktionen.

Audio und Video aufnehmen

Innerhalb des Aufzeichnungsmodus kann man auswählen, ob man nur Audio, Audio und Video oder auch die Einblendung des Mauszeigers und anderer Bildschirmaktivitäten aufnehmen möchte. Für eine reine Präsentationsaufnahme ist die Audioaufnahme am wichtigsten. Man spricht also während der Präsentation in das Mikrofon, PowerPoint nimmt dabei Stimme und vorgesehene Animationen oder Folienübergänge auf. Falls eine Webcam angeschlossen ist, lässt sich auch das Videobild des Vortragenden integrieren.

Die eigentliche Aufnahme starten

Nachdem die Einstellungen getroffen sind, klickt man auf die Schaltfläche Aufnahme starten. Die Präsentation wird im Vollbildmodus ablaufen, wobei der Vortragende seine Erklärung live gibt. PowerPoint zeichnet sowohl den gesprochenen Text als auch die Zeiten der Folienwechsel und eventuelle Anmerkungen auf. Während der Aufnahme kann man Pausen einlegen, Folien überspringen oder zurückgehen, je nachdem wie man die Präsentation gestalten möchte.

Aufzeichnung beenden und speichern

Wenn die Präsentation vollständig aufgenommen wurde, beendet man die Aufzeichnung mit der entsprechenden Taste oder durch Drücken der Escape-Taste. PowerPoint speichert die Aufzeichnung automatisch auf den einzelnen Folien. Das bedeutet, dass zu jeder Folie die dazugehörige Audio- oder Videoaufnahme hinterlegt wird. Man kann dies überprüfen, indem man die Folien im Bearbeitungsmodus aufruft und dort das Wiedergabesymbol benutzt. Anschließend sollte man die Präsentation speichern, um die Aufnahmen dauerhaft zu sichern.

Exportieren und Weiterverwendung der Aufzeichnung

Nach der Aufzeichnung hat man verschiedene Möglichkeiten, die Präsentation weiterzugeben. Man kann sie ganz normal als .pptx-Datei versenden, wobei der Empfänger sie mit den Aufnahmen direkt in PowerPoint ansehen kann. Alternativ bietet PowerPoint die Möglichkeit, die Präsentation als Video zu exportieren, zum Beispiel im MP4-Format. Dafür wählt man im Menü Datei den Punkt Exportieren und dann Video erstellen. Hierbei werden alle Aufzeichnungen in das Video eingebunden, sodass eine eigenständige Abspielversion entsteht, die auf allen Geräten mit Videoplayer zu betrachten ist.

Tipps für eine gelungene Aufzeichnung

Für beste Ergebnisse sollte man in einer ruhigen Umgebung aufnehmen und auf eine gute Mikrofonqualität achten, um störende Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Es empfiehlt sich, zuvor eine Probeaufnahme zu machen, um die Lautstärke und Aussprache zu überprüfen. Während der Aufzeichnung ist es hilfreich, klar und deutlich zu sprechen und Pausen an den geeigneten Stellen einzulegen, sodass die Zuhörer Zeit haben, die Inhalte zu erfassen. Außerdem kann man mit Annotationen oder dem Einsatz des Stifts Werkzeuge von PowerPoint zusätzliche Hervorhebungen einbauen, die das Verständnis unterstützen.

0
0 Kommentare