Wie verhindere ich, dass die Freeletics App meinen Akku übermäßig belastet?

Melden
  1. Vermeidung von Hintergrundaktivitäten
  2. Standortdienste und GPS optimieren
  3. Benachrichtigungen und Synchronisation kontrollieren
  4. App-Updates und Gerätewartung
  5. Display- und Geräteeinstellungen anpassen
  6. Fazit

Vermeidung von Hintergrundaktivitäten

Die Freeletics App kann im Hintergrund weiterhin Aktivitäten ausführen oder Standortdaten abrufen, was eine erhebliche Belastung für den Akku darstellt. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, die App-Einstellungen zu überprüfen und Hintergrundaktualisierungen für Freeletics zu deaktivieren. Auf den meisten Smartphones findet man diese Option in den Systemeinstellungen unter dem Abschnitt Apps oder Anwendungen. Dort kann man für Freeletics die Berechtigung zur Ausführung im Hintergrund einschränken, sodass die App nur dann aktiv ist, wenn sie tatsächlich genutzt wird.

Standortdienste und GPS optimieren

Freeletics benutzt häufig GPS, um Trainings während des Laufens oder anderer Outdoor-Aktivitäten zu verfolgen. GPS ist jedoch einer der größten Akkuverbraucher. Um den Verbrauch zu reduzieren, sollte man die Standortdienste nur während des Trainings erlauben und nicht dauerhaft aktiv lassen. Manche Betriebssysteme bieten die Möglichkeit, den Standortzugriff Nur während der Nutzung der App zu gewähren. Außerdem können bei weniger genauen Anforderungen statt GPS auch Netzwerklokalisierung oder energiesparendere Standortmodi eingestellt werden.

Benachrichtigungen und Synchronisation kontrollieren

Push-Benachrichtigungen und automatisierte Synchronisationen sind zwar nützlich, können aber den Akkuverbrauch erhöhen, besonders wenn sie häufig und im Hintergrund stattfinden. Im Freeletics- und Betriebssystem-Menü sollte man prüfen, welche Benachrichtigungen wirklich erforderlich sind, und nicht notwendige deaktivieren. Ebenso ist es sinnvoll, die Synchronisierung mit anderen Diensten, wie Fitness-Trackern oder Cloud-Diensten, nur manuell oder in festgelegten Intervallen durchzuführen, um den ständigen Datenabgleich zu vermeiden.

App-Updates und Gerätewartung

Entwickler verbessern die Energieeffizienz von Apps mit regelmäßigen Updates. Daher sollte Freeletics stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Gleiches gilt für das Betriebssystem des Smartphones. Darüber hinaus hilft eine regelmäßige Gerätewartung, wie das Schließen ungenutzter Apps und das Entfernen von temporären Dateien, um den allgemeinen Akkuverbrauch zu minimieren.

Display- und Geräteeinstellungen anpassen

Da die Freeletics App während des Trainings oft das Display aktiv hält, kann ein hoher Bildschirmverbrauch entstehen. Um dies zu reduzieren, sollte man die Bildschirmhelligkeit möglichst niedrig einstellen oder den adaptiven Helligkeitsmodus verwenden. Außerdem kann es sinnvoll sein, die Bildschirm-Timeout-Einstellungen so zu konfigurieren, dass das Display schneller ausgeschaltet wird, wenn es nicht benutzt wird. Falls die App solche Einstellungen erlaubt, sollte man diese für Trainingseinheiten aktivieren.

Fazit

Zusammengefasst lässt sich der hohe Akkuverbrauch der Freeletics App durch kluge Einstellungen verhindern. Die Einschränkung von Hintergrundaktivitäten, die gezielte Nutzung der Standortdienste, sparsames Handling von Benachrichtigungen und Synchronisation, regelmäßige Updates sowie die Optimierung von Display- und Geräteeinstellungen tragen entscheidend dazu bei. Mit diesen Maßnahmen bleibt die Bewegungsfreiheit erhalten, ohne dass der Akku unnötig schnell erschöpft wird.

0
0 Kommentare