Wie verhindere ich, dass Android Auto automatisch auf meinem Headunit startet?

Melden
  1. Deaktivieren der automatischen Verbindung in der Android Auto App
  2. Ändern der Standardeinstellungen Ihres Fahrzeugs
  3. USB-Verbindung anpassen
  4. Alternative Apps und Systemoptionen prüfen
  5. Fazit

Android Auto ist eine großartige Möglichkeit, um das Smartphone mit dem Fahrzeug zu verbinden und dabei sicherer und bequemer auf Navigation, Musik und Kommunikation zuzugreifen. Allerdings kann es vorkommen, dass Android Auto automatisch startet, sobald das Smartphone mit dem Auto verbunden wird, was nicht immer gewünscht ist. Wenn Sie verhindern möchten, dass Android Auto automatisch auf Ihrem Headunit startet, gibt es mehrere Ansätze, die Sie ausprobieren können.

Deaktivieren der automatischen Verbindung in der Android Auto App

In den Einstellungen der Android Auto App existiert eine Option, die den automatischen Start steuert. Öffnen Sie dazu die Android Auto App auf Ihrem Smartphone und navigieren Sie zu den Einstellungen. Dort finden Sie oft eine Einstellung mit dem Namen Automatisch starten oder Automatischer Start bei Verbindung mit Fahrzeug. Durch das Deaktivieren dieser Option verhindern Sie, dass Android Auto automatisch startet, sobald eine Verbindung zum Fahrzeug hergestellt wird.

Ändern der Standardeinstellungen Ihres Fahrzeugs

Viele Infotainmentsysteme haben eigene Einstellungen, um zu bestimmen, welche App beim Anschluss eines Smartphones gestartet wird. Prüfen Sie im Menü Ihres Headunits, ob Sie die Standard-App für die Smartphone-Integration ändern oder den automatischen Start von Android Auto ausschalten können. Manche Systeme bieten die Möglichkeit, die automatische Erkennung von Android Auto zu deaktivieren oder eine andere Eingangsquelle als Standard festzulegen, wodurch Android Auto nicht mehr automatisch startet.

USB-Verbindung anpassen

Das automatische Starten von Android Auto wird häufig durch die USB-Verbindung ausgelöst. Indem Sie beispielsweise statt des USB-Kabels die kabellose Verbindung (sofern unterstützt) nutzen, kann das automatische Starten unterbunden werden. Alternativ können Sie versuchen, bei der USB-Verbindung den Modus zu ändern, etwa von Dateiübertragung zu Nur Laden oder umgekehrt, da manche Smartphones oder Fahrzeuge dadurch anders reagieren und Android Auto nicht automatisch startet.

Alternative Apps und Systemoptionen prüfen

Es gibt auch Drittanbieter-Apps, die das automatische Startverhalten steuern können, sowie Möglichkeiten in den Android-Systemeinstellungen, den automatischen App-Start für Android Auto einzuschränken. Beispielsweise kann man in den App-Einstellungen den Autostart-Berechtigungen von Android Auto entziehen. Beachten Sie dabei jedoch, dass dies die Funktionalität von Android Auto beeinträchtigen kann oder die App unter Umständen erst manuell gestartet werden muss.

Fazit

Das automatische Starten von Android Auto auf Ihrem Headunit lässt sich meist über die Kombination von Einstellungen auf Smartphone und Fahrzeug steuern. Der effektivste Weg ist häufig, die automatische Startfunktion in der Android Auto App zu deaktivieren und gegebenenfalls die Fahrzeug-Einstellungen anzupassen. Je nach Modell Ihres Fahrzeugs und der Android-Version kann die genaue Vorgehensweise leicht variieren. Falls alle Optionen ausgeschöpft sind, hilft oft ein Blick ins Handbuch des Fahrzeugs oder das Kontaktieren des Herstellers für spezifische Anleitungen.

0
0 Kommentare