Wie verarbeitet der Online-Shop die Rückmeldung (Webhook) von PayPal nach der Zahlung?
- Einleitung
- Empfang der Webhook-Daten
- Verifikation und Prüfung der Daten
- Auswertung des Zahlungsstatus
- Interne Verarbeitung und Folgeaktionen
- Antwort an PayPal
- Zusammenfassung
Einleitung
Nachdem ein Kunde eine Zahlung über PayPal abgeschlossen hat, sendet PayPal eine Rückmeldung an den Online-Shop in Form eines sogenannten Webhooks. Dieser Webhook dient dazu, den Status der Transaktion automatisch und sicher an den Shop zu übermitteln, sodass der Shop entsprechende Aktionen ausführen kann, ohne dass der Kunde manuell eingreifen muss oder der Shop ständig aktiv den Zahlungsstatus abfragen muss.
Empfang der Webhook-Daten
Der Online-Shop stellt eine spezielle URL (Webhook-Endpunkt) bereit, an die PayPal nach Abschluss einer Transaktion automatisch Benachrichtigungen sendet. Diese Benachrichtigungen werden in Form von HTTP POST-Anfragen mit einem JSON-Payload übertragen, der Informationen zur Transaktion wie Zahlungsstatus, Transaktions-ID, Betrag, Währung und Käuferdetails enthält.
Verifikation und Prüfung der Daten
Um die Sicherheit zu gewährleisten, überprüft der Shop die Authentizität der empfangenen Daten. Dazu wird beispielsweise die digitale Signatur oder ein verifizierbarer Token von PayPal ausgewertet. Nur wenn die Nachricht tatsächlich von PayPal stammt und unverändert ist, wird der Shop die weiteren Schritte einleiten. Dadurch wird verhindert, dass gefälschte Rückmeldungen den Shop zu falschen Aktionen bewegen.
Auswertung des Zahlungsstatus
Anschließend wertet der Shop den Status der Transaktion aus, der im Webhook mitgesendet wird. Typische Status sind COMPLETED für erfolgreich abgeschlossene Zahlungen, PENDING für ausstehende Zahlungen oder FAILED für fehlgeschlagene Zahlungen. Je nach Status aktualisiert der Shop intern den Bestellstatus in der Datenbank, etwa indem die Bestellung als bezahlt markiert und für den Versand freigegeben wird.
Interne Verarbeitung und Folgeaktionen
Nach der erfolgreichen Bestätigung der Zahlung werden im Shop verschiedene Folgeprozesse angestoßen. Dazu zählen das Anpassen des Lagerbestands, das Erzeugen von Versandetiketten, das Versenden von Bestätigungs-E-Mails an den Kunden oder die Übergabe der Bestelldaten an ein Warenwirtschaftssystem. Dieser automatisierte Prozess reduziert manuelle Arbeitsschritte und erhöht die Zuverlässigkeit.
Antwort an PayPal
Am Ende der Verarbeitung sendet der Shop eine HTTP-Antwort an PayPal zurück – üblicherweise mit dem Statuscode 200 OK –, um zu bestätigen, dass der Webhook erfolgreich empfangen und verarbeitet wurde. Falls der Shop eine Fehlermeldung zurückgibt oder die Verbindung unterbrochen wird, versucht PayPal, die Nachricht mehrfach erneut zuzustellen, um Datenverluste zu vermeiden.
Zusammenfassung
Insgesamt ermöglicht die Verarbeitung der PayPal Webhook-Rückmeldung dem Online-Shop eine sichere, zuverlässige und automatisierte Handhabung von Zahlungseingängen. Dadurch wird gewährleistet, dass Bestellungen zeitnah und korrekt verarbeitet werden und der Kunde eine transparente Kaufabwicklung erfährt.