Wie unterscheiden sich die Export- und Freigabeoptionen zwischen PowerPoint und Keynote?

Melden
  1. Einleitung
  2. Exportoptionen in PowerPoint
  3. Exportoptionen in Keynote
  4. Freigabeoptionen in PowerPoint
  5. Freigabeoptionen in Keynote
  6. Fazit

Einleitung

PowerPoint von Microsoft und Keynote von Apple sind zwei der beliebtesten Präsentationsprogramme, die jeweils unterschiedliche Möglichkeiten zum Exportieren und Freigeben von Präsentationen bieten. Obwohl beide Anwendungen dasselbe Grundziel verfolgen, unterscheiden sich ihre Exportformate, Freigabeoptionen sowie Integrationen in Ökosysteme erheblich. Im Folgenden werden diese Unterschiede ausführlich erläutert.

Exportoptionen in PowerPoint

PowerPoint bietet eine breite Palette an Exportmöglichkeiten, um Präsentationen in verschiedenen Formaten zu speichern oder weiterzugeben. Klassisch kann die Datei als PPTX gespeichert werden, was das native Format ist und überall kompatibel ist. Für die Weitergabe ohne Bearbeitungsoptionen ist das PDF-Format populär, da es die Folien als unveränderbare Dokumente ausgibt. Darüber hinaus unterstützt PowerPoint das Exportieren als Video (MP4 oder WMV), hierbei können Übergänge und Animationen erhalten bleiben, was besonders für Tutorials oder automatisch ablaufende Präsentationen sinnvoll ist. Zudem können Folien als Einzelbilder (JPEG, PNG) exportiert werden, um sie separat zu verwenden. PowerPoint erlaubt auch den Export als Outline-Textdateien (RTF) oder als XPS-Dokument, was für spezielle Anwendungsfälle nützlich ist.

Ein weiteres wichtiges Exportformat ist das PPSX, welches die Präsentation direkt im Präsentationsmodus öffnet. Das erleichtert den Versand an Nutzer, die PowerPoint nicht oder nur eingeschränkt bedienen möchten. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten, Präsentationen in ältere PowerPoint-Formate zu speichern, um Kompatibilität mit älterer Software zu gewährleisten.

Exportoptionen in Keynote

Keynote bietet ebenfalls vielfältige Exportoptionen, die jedoch stärker auf das Apple-Ökosystem zugeschnitten sind. Grundlage ist das Keynote-eigene Format, das alle Funktionen und Animationen unterstützt, aber nur mit Keynote geöffnet werden kann. Für den Austausch mit Nutzern anderer Programme erlaubt Keynote den Export als PowerPoint-Datei (PPTX), womit eine Interoperabilität gewährleistet wird, wenngleich nicht immer alle komplexen Features exakt übernommen werden.

Darüber hinaus können Präsentationen als PDF exportiert werden, ideal für das Teilen von druckbaren Versionen. Keynote kann auch Videos im MOV-Format erzeugen, inklusive aller Animationen und eingebetteten Medien. Für die Verwendung von Einzelbildern können Folien als PNG oder JPEG ausgegeben werden. Ein besonderer Vorteil von Keynote ist die Möglichkeit, Präsentationen als HTML-Datei zu exportieren, wodurch Folien in Webbrowsern angezeigt werden können, was PowerPoint nicht nativ anbietet.

Zusätzlich bietet Keynote Exportoptionen zu iBooks-Produkten (EPUB), womit Präsentationen in interaktiven eBook-Formaten dargestellt werden können. Diese Optionen ermöglichen besonders im mobilen und kreativen Bereich flexible Nutzungsmöglichkeiten.

Freigabeoptionen in PowerPoint

PowerPoint ist als Teil der Microsoft 365-Suite stark auf Zusammenarbeit und Cloud-Integration ausgelegt. Es ermöglicht die Freigabe von Präsentationen über OneDrive, indem Anwender Links generieren, die je nach Berechtigung zum Ansehen oder Bearbeiten eingeladen werden können. Echtzeit-Zusammenarbeit ist möglich, mehrere Nutzer können gleichzeitig an einer Datei arbeiten, sofern sie Zugriff erhalten. Außerdem können Präsentationen direkt per E-Mail innerhalb der Office-App versendet werden. Zusätzlich stehen Funktionen zur Verfügung, mit denen Präsentationen in Microsoft Teams eingebettet oder gemeinsam präsentiert werden können.

PowerPoint unterstützt auch die Veröffentlichung in Webformaten, beispielsweise durch das Einbetten in SharePoint-Websites oder als Video-Uploads auf Plattformen wie Microsoft Stream. Die Integration mit Windows und Microsoft-Diensten ist hierbei ein großer Vorteil für Firmen und Nutzer, die bereits im Microsoft-Ökosystem arbeiten.

Freigabeoptionen in Keynote

Keynote bietet umfangreiche Freigabemöglichkeiten, die eng mit iCloud und Apple-Diensten verzahnt sind. Über iCloud kann die Präsentation online gespeichert und mit anderen Apple-Nutzern geteilt werden, wobei die Berechtigungen zum Bearbeiten oder nur Anzeigen individuell vergeben werden können. Die Zusammenarbeit in Echtzeit wird unterstützt, ähnlich wie bei PowerPoint, wobei der Fokus auf Apple-Geräten liegt.

Darüber hinaus erlaubt Keynote das Teilen über AirDrop, eine schnelle Methode, um Dateien an nahegelegene Apple-Geräte zu senden. Die Freigabe per E-Mail ist ebenfalls möglich, ebenso wie das direkte Hochladen auf Social-Media-Plattformen oder in Cloud-Speicher von Drittanbietern. Keynote-Präsentationen können außerdem als Web-Link veröffentlicht werden, sodass andere die Präsentation im Browser ansehen können, ohne Keynote selbst zu besitzen.

Die enge Integration mit macOS, iOS und iPadOS ermöglicht komfortables Teilen zwischen Apple-Geräten, was für Anwender von Apple-Hardware großartige Vorteile bietet. Für Nutzer außerhalb des Apple-Ökosystems kann dies hingegen zu Einschränkungen führen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PowerPoint durch seine Vielzahl an Exportformaten und starke Einbindung in Microsoft 365 vor allem in professionellen, plattformübergreifenden Umgebungen seine Stärken ausspielt. Keynote hingegen punktet durch benutzerfreundliche Exportformate und eine nahtlose Integration in das Apple-Universum sowie einzigartige Optionen wie den HTML-Export oder EPUB-Ausgabe. Die Freigabe ist bei beiden Programmen auf moderne cloudbasierte Zusammenarbeit ausgelegt, jedoch bevorzugt PowerPoint vor allem Microsoft-Dienste, während Keynote Apple-spezifische Freigabemethoden bietet. Die Wahl zwischen beiden hängt somit stark vom bevorzugten Ökosystem und den angestrebten Nutzungsarten ab.

0
0 Kommentare