Wie teilt man eine Aufzeichnung in Google Meet?
- Aufzeichnung erstellen und speichern
- Aufzeichnung finden
- Aufzeichnung über Google Drive teilen
- Linkfreigabe optimal einstellen
- Zusätzliche Hinweise
Aufzeichnung erstellen und speichern
Wenn du in Google Meet eine Besprechung aufzeichnest, wird die Aufnahme automatisch in Google Drive gespeichert. Dabei landet die Aufzeichnung in einem Ordner namens "Meet-Aufnahmen" in dem Google Drive desjenigen, der die Aufnahme gestartet hat. Die Videoaufnahme wird als MP4-Datei gespeichert und enthält neben dem Video und Ton der Besprechung auch die geteilten Bildschirminhalte.
Aufzeichnung finden
Nach Ende der Aufzeichnung erhältst du in der Regel eine E-Mail von Google mit einem Link zur Aufnahme. Alternativ kannst du selbst in Google Drive unter dem Ordner "Meet-Aufnahmen" nach der Datei suchen. Dies ist der zentrale Ort, an dem deine Meeting-Aufzeichnungen abgelegt werden.
Aufzeichnung über Google Drive teilen
Um die Aufzeichnung mit anderen zu teilen, öffnest du Google Drive und navigierst zu der gespeicherten Video-Datei. Dort kannst du mit einem Rechtsklick das Kontextmenü öffnen und Teilen auswählen. Im sich öffnenden Dialog kannst du nun einstellen, wer Zugriff auf die Datei bekommen soll. Du kannst einzelne E-Mail-Adressen hinzufügen und ihnen verschiedene Berechtigungen wie Betrachter, Kommentator oder Bearbeiter zuweisen. Alternativ kannst du einen öffentlichen Link erzeugen, den du dann an alle gewünschten Personen weitergeben kannst.
Linkfreigabe optimal einstellen
Beim Freigeben des Links solltest du darauf achten, die Sichtbarkeit richtig einzustellen. Standardmäßig ist die Aufnahme häufig auf Eingeschränkt gesetzt, sodass nur genau die Personen, die du hinzufügst, die Aufnahme sehen können. Wenn du aber möchtest, dass jeder mit dem Link Zugriff hat, musst du die Option auf Jeder mit dem Link ändern. Achte dabei stets auf Datenschutz und den Kreis der Zugriffsberechtigten.
Zusätzliche Hinweise
Nur Personen mit einem Google-Konto können die Video-Aufzeichnung problemlos öffnen, wenn sie als Betrachter oder Kommentator eingeladen wurden. Wenn du die Datei über den Link freigibst, ohne explizit Personen einzuladen, ist kein Google-Konto erforderlich. Die Aufzeichnungsdatei bleibt so lange in Google Drive gespeichert, bis sie gelöscht wird, sodass du sie auch später jederzeit erneut teilen oder herunterladen kannst.
Zusammengefasst teilst du eine Google Meet-Aufzeichnung, indem du die Videodatei aus deinem Google Drive findest und dort die Freigabeberechtigungen entsprechend einstellst. Dadurch haben alle gewünschten Personen Zugriff auf die Aufnahme.