Wie synchronisiere ich die Todoist-App mit meinem Kalender?

Melden
  1. Todoist mit deinem Kalender synchronisieren – eine ausführliche Anleitung
  2. Vorbereitung und unterstützte Kalender
  3. Google Kalender mit Todoist verbinden
  4. Apple Kalender mit Todoist verbinden
  5. Outlook Kalender mit Todoist verbinden
  6. Besonderheiten und Tipps zur Synchronisation
  7. Fazit

Todoist mit deinem Kalender synchronisieren – eine ausführliche Anleitung

Vorbereitung und unterstützte Kalender

Bevor du mit der Synchronisation startest, solltest du sicherstellen, dass dein Kalender von Todoist unterstützt wird. Todoist bietet eine direkte Integration mit Google Kalender, Apple Kalender und Outlook. Dies ermöglicht es dir, deine Aufgaben direkt in deinem Kalender anzuzeigen und so einen besseren Überblick über deine Termine und To-Dos zu behalten.

Google Kalender mit Todoist verbinden

Um Todoist mit Google Kalender zu synchronisieren, öffne zunächst die Todoist-Web-App oder die Desktop-Version. Klicke anschließend auf das Zahnrad-Symbol oben rechts, um zu den Einstellungen zu gelangen. Im Einstellungsmenü findest du den Punkt "Integrationen". Dort klickst du auf "Google Kalender" und folgst den Anweisungen, um dein Google-Konto zu verknüpfen. Dabei musst du Todoist die Erlaubnis geben, auf deinen Kalender zuzugreifen.

Nach erfolgreicher Verbindung kannst du auswählen, in welchen Google Kalender deine Todoist-Aufgaben eingefügt werden sollen. Standardmäßig erstellt Todoist einen eigenen Kalender namens Todoist. Aufgaben mit einem Datum und einer Uhrzeit erscheinen automatisch in deinem Kalender und Änderungen in Todoist werden synchronisiert, sodass du immer den aktuellen Stand hast.

Apple Kalender mit Todoist verbinden

Für die Synchronisation mit dem Apple Kalender (iCal) erhälst du von Todoist einen sogenannten iCalendar-Link. Öffne dafür in Todoist unter "Einstellungen" und dem Reiter "Integrationen" den Bereich "Kalender". Hier findest du einen Link unter iCalendar generieren. Kopiere diesen Link und öffne anschließend die Kalender-App auf deinem Mac.

In der Kalender-App wählst du Abo hinzufügen und fügt dort den kopierten iCalendar-Link ein. Damit werden deine Todoist-Aufgaben mit Fälligkeitsdatum als Termine in deinem Apple Kalender angezeigt. Beachte, dass dies eine einseitige Synchronisation ist, das heißt Änderungen im Kalender werden nicht zurück zu Todoist übertragen.

Outlook Kalender mit Todoist verbinden

Ähnlich wie bei Apple Kalender kannst du auch bei Outlook den iCalendar-Link verwenden. Nach dem Kopieren des Links aus Todoist gehst du in Outlook in die Kalender-Ansicht und wählst die Option, einen Kalender über URL hinzuzufügen. Füge den iCalendar-Link ein und bestätige die Eingabe.

Danach werden deine Todoist-Aufgaben im Outlook Kalender angezeigt. Auch hier handelt es sich um eine einseitige Synchronisation, bei der Aktualisierungen in Todoist im Kalender erscheinen, Änderungen direkt im Kalender jedoch nicht in Todoist übernommen werden.

Besonderheiten und Tipps zur Synchronisation

Wenn du Aufgaben ohne Datum anlegst, werden diese nicht im Kalender angezeigt, da die Kalenderintegration nur mit zeitgebundenen Aufgaben funktioniert. Um eine reibungslose Synchronisation zu gewährleisten, stelle sicher, dass deine Aufgaben korrekte Fälligkeitsdaten und -zeiten besitzen.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Kalenderintegration ein paar Minuten Verzögerung hat, da die Synchronisation nicht sofort, sondern in regelmäßigen Intervallen erfolgt. Solltest du Probleme bei der Verbindung haben, überprüfe deine Internetverbindung, aktualisiere die Apps und starte sie gegebenenfalls neu.

Fazit

Die Integration von Todoist mit deinem Kalender ermöglicht es dir, alle wichtigen Aufgaben und Termine an einem Ort im Blick zu behalten. Google Kalender bietet eine bidirektionale Synchronisation, während Apple Kalender und Outlook auf eine einseitige Kalenderabonnementsynchronisation setzen. Je nach verwendetem Kalender kannst du so die passende Methode wählen, um deine Produktivität zu steigern und strukturierter zu arbeiten.

0
0 Kommentare