Wie stelle ich sicher, dass die App Backups meiner Scans anlegt?

Melden
  1. Verstehen, wie die App mit Daten umgeht
  2. Aktivieren der automatischen Sicherung
  3. Manuelle Sicherung und Export der Scans
  4. Prüfen der Backup-Integrität
  5. Alternative Backup-Lösungen nutzen

Verstehen, wie die App mit Daten umgeht

Bevor Sie sicherstellen können, dass Ihre Scans regelmäßig gesichert werden, ist es wichtig zu verstehen, wie die verwendete App Ihre Daten verwaltet. Manche Scanner-Apps speichern Ihre Scans lediglich lokal auf Ihrem Gerät, während andere eine Cloud-Synchronisation anbieten. Erkundigen Sie sich in den Einstellungen der App, ob eine automatische Datensicherung vorgesehen ist und ob Ihre Scans an einem externen Speicherort gesichert werden.

Aktivieren der automatischen Sicherung

Die meisten modernen Scanner-Apps bieten eine Funktion zur automatischen Sicherung an, welche meist in den Einstellungen unter Begriffen wie Backup, Cloud-Sicherung oder Daten synchronisieren zu finden ist. Aktivieren Sie diese Option, um sicherzustellen, dass Ihre Scans automatisch an einen sicheren Ort gespeichert werden, zum Beispiel in Ihrem Cloud-Speicher (Google Drive, iCloud, Dropbox). Wenn die Option vorhanden ist, verknüpfen Sie die App mit Ihrem Cloud-Konto, damit die Backups kontinuierlich im Hintergrund erstellt werden.

Manuelle Sicherung und Export der Scans

Falls Ihre App keine automatische Sicherungsfunktion bietet, sollten Sie regelmäßig manuelle Backups vornehmen. Dazu können Sie Ihre Scans exportieren und an einem sicheren Ort speichern – beispielsweise auf einem externen Laufwerk oder in einem Cloud-Ordner Ihrer Wahl. Exportieren Sie am besten alle gescannten Dokumente in einem gängigen Format wie PDF oder JPEG. So haben Sie die Möglichkeit, bei einem Gerätewechsel oder Datenverlust weiterhin auf Ihre Dateien zuzugreifen.

Prüfen der Backup-Integrität

Es reicht nicht aus, nur darauf zu vertrauen, dass Backups erstellt werden. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob die gesicherten Scans tatsächlich vorhanden sind und korrekt geöffnet werden können. Öffnen Sie dazu einige der gesicherten Dateien direkt aus Ihrem Backup-Speicher und überprüfen Sie, ob sie vollständig und unbeschädigt sind. Das schützt Sie davor, dass eventuelle Fehler bei der Sicherung erst zu spät bemerkt werden.

Alternative Backup-Lösungen nutzen

Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie zusätzlich eine allgemeine Backup-Lösung für Ihr Gerät nutzen, wie zum Beispiel die automatische Sicherung des gesamten Smartphones oder Tablets. Betriebssysteme wie iOS und Android bieten integrierte Backup-Funktionen, die Ihre App-Daten inklusive Scans sichern. So sind Ihre Daten auch dann geschützt, wenn die App-eigene Backup-Funktion einmal versagt.

0
0 Kommentare