Wie speichere ich eine komplexe Suchanfrage in Gmail für später?
- Warum komplexe Suchanfragen speichern?
- Gmail unterstützt keine direkte Funktion zum Speichern von Suchanfragen
- Suchanfrage als URL speichern
- Suchanfragen per Filter und Labels strukturieren
- Alternative: Suchanfragen als Text speichern
- Zusammenfassung
Warum komplexe Suchanfragen speichern?
In Gmail haben Sie die Möglichkeit, Suchanfragen sehr detailliert und präzise zu gestalten. Beispielsweise können Sie nach Absender, Empfänger, Betreff, enthaltenen Wörtern, Anhängen oder einem bestimmten Zeitraum filtern. Wenn Sie solche komplexen Suchanfragen häufig verwenden, kann es zeitaufwändig sein, sie jedes Mal neu einzutippen. Das Speichern dieser Suchanfragen erleichtert Ihren Workflow und spart Zeit.
Gmail unterstützt keine direkte Funktion zum Speichern von Suchanfragen
Im Gegensatz zu manchen anderen E-Mail-Programmen gibt es in Gmail keine eingebaute Funktion, um Suchanfragen direkt zu speichern oder als Favorit abzulegen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie nicht trotzdem Ihre komplexen Suchanfragen schnell wiederverwenden können. Es gibt praktische Alternativen, die Sie nutzen können.
Suchanfrage als URL speichern
Jede Suchanfrage in Gmail wird über die URL in der Adresszeile des Browsers überschrieben. Wenn Sie also eine komplexe Suchanfrage ausführen, ändert sich die URL entsprechend. Diese URL können Sie einfach als Lesezeichen im Browser speichern. Wenn Sie das Lesezeichen später aufrufen, wird Gmail direkt mit der gespeicherten Suchanfrage geöffnet und die Ergebnisse angezeigt.
Dies funktioniert folgendermaßen: Sie geben Ihre Suchbegriffe und Parameter im Gmail-Suchfeld ein oder nutzen den erweiterten Suchdialog (Symbol Pfeil nach unten rechts im Suchfeld), um die Kriterien festzulegen. Nachdem Sie die Suche durchgeführt haben, kopieren Sie die URL aus der Adresszeile des Browsers und speichern diese als Lesezeichen oder in einer separaten Notiz ab.
Suchanfragen per Filter und Labels strukturieren
Eine weitere Möglichkeit, mit häufig genutzten Suchkriterien umzugehen, ist die Erstellung von Filtern. Filter in Gmail können eingehende E-Mails automatisch sortieren, ihm Labels zuweisen oder weiterleiten. Zwar speichert ein Filter nicht direkt eine Suchanfrage, aber durch Labels können Sie schnelle Zugriffe auf bestimmte E-Mail-Gruppen erzielen, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Anschließend können Sie einfach den Label-Namen im Suchfeld eingeben, um alle zugehörigen E-Mails angezeigt zu bekommen.
Alternative: Suchanfragen als Text speichern
Wenn Sie zum Beispiel regelmäßig eine komplexe Suchsyntax verwenden, können Sie den Suchbefehl als reinen Text (zum Beispiel from:beispiel@domain.de subject:"Projekt" has:attachment after:2023/01/01) in einem Dokument oder einer Notiz speichern. Dies ermöglicht Ihnen, die Suchanfrage bei Bedarf schnell zu kopieren und wieder in das Gmail-Suchfeld einzufügen.
Zusammenfassung
Obwohl Gmail selbst keine direkte Suchanfrage speichern-Funktion anbietet, können Sie komplexe Suchanfragen effektiv für später verfügbar machen: Entweder durch Speichern der URL als Lesezeichen, durch das Nutzen von Filtern und Labels oder durch das Abspeichern der Suchsyntax als Text in einer separaten Datei oder Notiz. Jede dieser Methoden hilft Ihnen, Ihre komplexen Suchabfragen mit minimalem Aufwand erneut zu verwenden.