Wie skaliert man Anwendungen automatisch mit AWS Auto Scaling?

Melden
  1. Einführung in AWS Auto Scaling
  2. Voraussetzungen und Grundkonzept
  3. Erstellen und Konfigurieren einer Auto Scaling Group
  4. Definieren von Skalierungsrichtlinien
  5. Integration mit CloudWatch für Überwachung
  6. Vorteile der automatischen Skalierung
  7. Zusammenfassung

Einführung in AWS Auto Scaling

AWS Auto Scaling ist ein Service, der es ermöglicht, Ihre Anwendungen automatisch an wechselnde Anforderungen und Lasten anzupassen. Durch das automatische Hinzufügen oder Entfernen von Ressourcen wie EC2-Instanzen, ECS-Tasks oder DynamoDB-Kapazitäten wird gewährleistet, dass die Anwendung stets performant und kosteneffizient läuft. Dies geschieht ohne manuelles Eingreifen und sorgt für eine hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit Ihrer Systeme.

Voraussetzungen und Grundkonzept

Bevor Sie Auto Scaling verwenden, müssen Sie zunächst Ihre Infrastruktur in skalierbare Komponenten aufteilen, beispielsweise EC2-Instanzgruppen oder Container-Cluster. AWS Auto Scaling arbeitet auf Basis von sogenannten Skalierungsgruppen (Auto Scaling Groups), die eine definierte Anzahl an Ressourcen verwalten. Innerhalb dieser Gruppen werden Regeln hinterlegt, die bestimmen, wann und wie diese Ressourcen hoch- oder runtergefahren werden sollen. Somit ist der Kern der automatischen Skalierung die Überwachung von Metriken wie CPU-Auslastung, Netzwerklast oder Anwendungsdaten und darauf basierende Aktionen.

Erstellen und Konfigurieren einer Auto Scaling Group

Um mit AWS Auto Scaling zu starten, erstellt man zuerst eine Auto Scaling Group. Diese Gruppe definiert die Mindest-, Maximal- und gewünschte Anzahl von Ressourcen, beispielsweise EC2-Instanzen. Dabei wird eine Launch Configuration oder Launch Template angegeben, die festlegt, wie eine einzelne Instanz konfiguriert ist (z.B. AMI, Instance Type, Security Groups). Nach der Erstellung der Gruppe stellt AWS sicher, dass immer die gewünschte Anzahl von Instanzen läuft und reagiert anhand der definierten Skalierungsrichtlinien auf Änderungen.

Definieren von Skalierungsrichtlinien

Das Herzstück der automatischen Skalierung bilden die Skalierungsrichtlinien, die bestimmen, wann die Auto Scaling Group reagieren soll. Es gibt sogenannte einfache Skalierungsrichtlinien, die etwa bei Überschreiten eines CPU-Schwellenwerts zusätzliche Instanzen hinzufügen oder entfernen. Fortgeschrittene Methoden beinhalten Schrittweise Skalierung, bei der mehrere Stufen von Skalierungsaktionen definiert werden, oder Zielbasierte Skalierung (Target Tracking), bei der das System versucht, einen bestimmten Zielwert einer Metrik stabil zu halten, z.B. eine CPU-Auslastung von 50%. Diese Richtlinien sorgen für eine dynamische Anpassung der Ressourcen an die aktuelle Last.

Integration mit CloudWatch für Überwachung

AWS Auto Scaling nutzt Amazon CloudWatch, um relevante Metriken in Echtzeit zu überwachen. Durch das Einrichten von Alarme basierend auf diesen Metriken kann Auto Scaling automatisch auf Leistungsschwankungen reagieren. CloudWatch sammelt beispielsweise Daten zu CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerkdurchsatz oder benutzerdefinierten Anwendungsmetriken. Werden definierte Schwellenwerte überschritten oder unterschritten, löst CloudWatch einen Alarm aus, der die Skalierungsrichtlinie aktiviert und Ressourcen hinzufügt oder entfernt.

Vorteile der automatischen Skalierung

Die automatische Skalierung mit AWS Auto Scaling bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen wird die Performance Ihrer Anwendung durch Anpassung an tatsächliche Nutzeranforderungen verbessert. Zum anderen werden Kosten optimiert, da nur die tatsächlich benötigten Ressourcen bereitgestellt werden. Außerdem erhöht sich die Ausfallsicherheit, weil bei Ausfällen automatisch neue Instanzen gestartet werden. Insgesamt ermöglicht Auto Scaling eine flexible, resilientere und wirtschaftlichere Infrastrukturverwaltung.

Zusammenfassung

Das automatische Skalieren von Anwendungen mit AWS Auto Scaling basiert auf dem Einrichten von Auto Scaling Groups mit definierten Skalierungsrichtlinien und dem Monitoring der Systemmetriken mit CloudWatch. Durch diese Kombination können Ressourcen automatisch je nach Last gesteuert werden, was eine optimale Performance und Kosteneffizienz sicherstellt. AWS Auto Scaling unterstützt dabei verschiedene Ressourcenarten und bietet diverse Anpassungsmöglichkeiten für individuelle Anwendungsanforderungen.

0
0 Kommentare