Wie schneidet man Interviews in Final Cut Pro?
- Import und Organisation des Materials
- Clips sichten und Markierungen setzen
- Erster grober Schnitt und Arrangement
- Feinschnitt und Übergänge
- Audiooptimierung
- Export des fertigen Interviews
Import und Organisation des Materials
Bevor man mit dem eigentlichen Schnitt beginnt, ist es wichtig, alle Interviewaufnahmen sorgfältig in Final Cut Pro zu importieren. Dazu öffnet man ein neues Projekt und importiert die Videodateien über den Menüpunkt Importieren. Um einen besseren Überblick zu behalten, empfiehlt es sich, die Clips im Browser ordentlich zu benennen oder in Ereignisse zu gliedern. So lässt sich das Material schneller finden und strukturieren.
Clips sichten und Markierungen setzen
Nachdem das Material importiert ist, muss man es durchsehen und die relevanten Passagen markieren. Final Cut Pro bietet die Möglichkeit, sogenannte Marker direkt auf der Timeline oder innerhalb eines Clips zu setzen. Diese Marker können genutzt werden, um wichtige Stellen, wie zum Beispiel aussagekräftige Antworten oder emotionale Momente, zu kennzeichnen. Dies erleichtert das spätere Zusammenstellen des Interviews erheblich.
Erster grober Schnitt und Arrangement
Im nächsten Schritt zieht man die wichtigsten Clips auf die Timeline und beginnt, eine grobe Struktur zu erstellen. Dabei geht es darum, die Reihenfolge der Antworten oder Statements festzulegen und überflüssige Pausen, Stotterer oder ungewollte Geräusche zu entfernen. Um unnötige Teile zu entfernen, setzt man den Abspielkopf an die gewünschte Schnittstelle und verwendet dann die Schneidewerkzeuge wie die Blade-Funktion (Tastenkürzel B), um den Clip zu teilen und unerwünschte Segmente zu löschen.
Feinschnitt und Übergänge
Nachdem die grobe Struktur steht, widmet man sich dem Feinschnitt. Dabei werden Unterbrechungen zwischen den Antworten geglättet, indem man präzise an den Schnittpunkten arbeitet, um natürliche Pausen oder Atemzüge zu erhalten. Falls gewünscht, können auch Übergänge eingefügt werden, um das Interview optisch ansprechender zu gestalten. Final Cut Pro bietet hierfür verschiedene Übergangseffekte, die man per Drag-and-Drop an den Schnittstellen platzieren kann.
Audiooptimierung
Der Ton spielt bei Interviews eine entscheidende Rolle. In Final Cut Pro kann man den Audioteil der Clips separat bearbeiten. Hier empfiehlt es sich, Störgeräusche mit der Rauschunterdrückung zu reduzieren, die Lautstärke auszugleichen und gegebenenfalls Equalizer-Einstellungen vorzunehmen, um die Stimme klarer und verständlicher zu machen. Auch das Hinzufügen von Hintergrundmusik oder das Ducking der Musik bei Sprache ist möglich und verleiht dem Interview eine professionelle Klangqualität.
Export des fertigen Interviews
Sobald Schnitt und Nachbearbeitung abgeschlossen sind, exportiert man das fertige Interview über Ablage > Bereitstellen. Hier kann man das gewünschte Dateiformat, die Auflösung und weitere Einstellungen wählen. Für die Verwendung im Web oder als Präsentationsvideo sind Formate wie H.264 gängig. Abschließend empfiehlt es sich, das Video vor der finalen Veröffentlichung noch einmal komplett durchzusehen, um sicherzustellen, dass keine störenden Schnitte oder Fehler enthalten sind.