Wie löse ich Probleme mit der Skalierung von Kodi auf meinem Fernseher?
- Ursachen für Skalierungsprobleme verstehen
- Bildschirmauflösung und Overscan überprüfen
- Skalierung innerhalb von Kodi anpassen
- Grafikkartentreiber und Betriebssystemeinstellungen
- HDMI-Kabel und Anschlüsse überprüfen
- Fazit
Ursachen für Skalierungsprobleme verstehen
Skalierungsprobleme bei Kodi auf einem Fernseher treten häufig auf, weil das Bild nicht korrekt an die native Auflösung des Displays angepasst wird. Dies kann zu abgeschnittenen Rändern, verzerrtem Bild oder unscharfer Wiedergabe führen. Die Ursachen liegen meist in falschen Einstellungen innerhalb von Kodi selbst, der Konfiguration des Quellgeräts (wie einem Raspberry Pi, einem Android-Box oder dem PC) oder den Anzeigeeinstellungen des Fernsehers. Manchmal spielt auch das verwendete HDMI-Kabel oder die Art der Bildübertragung eine Rolle.
Bildschirmauflösung und Overscan überprüfen
Als ersten Schritt sollte überprüft werden, ob die Ausgabeauflösung von Kodi mit der nativen Auflösung des Fernsehers übereinstimmt. Das bedeutet, Kodi muss auf eine Auflösung eingestellt sein, die Ihr Fernseher korrekt darstellen kann (meist 1920x1080 für Full HD oder 3840x2160 für 4K-Geräte). Darüber hinaus kann der Fernseher sogenannte Overscan-Einstellungen besitzen, bei denen das Bild über den sichtbaren Bereich hinausragt und dadurch wichtige Teile abgeschnitten werden. Im Fernseher-Menü sollte daher die Overscan-Funktion deaktiviert oder auf 1:1 (Pixel-zu-Pixel) gestellt werden, um eine korrekte Darstellung zu gewährleisten.
Skalierung innerhalb von Kodi anpassen
Kodi bietet selbst Optionen zur Anpassung des Bildbereichs. Diese können Sie unter den Anzeigeeinstellungen finden. Je nach installierter Kodi-Version variieren die Menüpunkte, jedoch befinden sich die Einstellungen meist unter Einstellungen → System → Anzeige. Dort gibt es Optionen wie Anzeigegröße, Zoom oder Borders, mit denen man das Bild so einstellen kann, dass es vollständig und proportional auf dem Bildschirm dargestellt wird. Es kann hilfreich sein, diese Einstellungen in kleinen Schritten anzupassen, bis keine abgeschnittenen Bildteile mehr sichtbar sind.
Grafikkartentreiber und Betriebssystemeinstellungen
Falls Kodi auf einem Computer oder einem Raspberry Pi läuft, lohnt sich auch ein Blick in die Betriebssystemeinstellungen. Unter Windows, Linux oder Android kann die Skalierung der Bildschirmausgabe global eingestellt sein, was Auswirkungen auf Kodi haben kann. Beispielsweise kann ein sogenannter DPI-Scaling-Faktor auf PCs das Bild in Kodi vergrößern oder verkleinern. Bei Raspberry Pi-Geräten kann in der Config-Datei (config.txt) die Overscan-Einstellung angepasst werden, indem man Parameter wie disable_overscan=1 oder overscan_left / right / top / bottom bearbeitet, um den sichtbaren Bereich manuell zu kontrollieren.
HDMI-Kabel und Anschlüsse überprüfen
Ein weiterer, häufig übersehener Faktor kann ein defektes oder minderwertiges HDMI-Kabel sein. Eine schlechte Signalübertragung kann sich auch auf die Bildqualität und Skalierung auswirken. Testen Sie nach Möglichkeit ein anderes Kabel oder einen anderen HDMI-Anschluss am Fernseher, um auszuschließen, dass hier das Problem liegt. Auch der HDMI-Modus sollte auf dem Gerät passend eingestellt sein, z.B. HDMI 2.0 für 4K-Inhalte.
Fazit
Probleme mit der Skalierung von Kodi auf dem Fernseher lassen sich meistens durch eine Kombination aus korrekten Auflösungseinstellungen, Deaktivierung von Overscan am Fernseher, Anpassung der Bildgröße in Kodi selbst sowie der Überprüfung der Hardware lösen. Ein systematisches Vorgehen, bei dem Sie jede mögliche Ursache Schritt für Schritt überprüfen und anpassen, ist am effektivsten. Damit genießen Sie Ihre Medieninhalte in bester Qualität und ohne störende Bildausschnitte oder Verzerrungen.