Wie lässt sich die AirWatch App in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren?

Melden
  1. Einführung
  2. Anbindung an das Identity- und Zugriffsmanagement
  3. Einbindung in bestehende Mobile Device Management (MDM)-Umgebungen
  4. Netzwerk- und Sicherheitsintegration
  5. Daten- und Anwendungsintegration
  6. Fazit

Einführung

Die AirWatch App, ein wesentlicher Bestandteil der VMware Workspace ONE-Plattform, ermöglicht die Verwaltung und Absicherung mobiler Geräte innerhalb eines Unternehmensnetzwerks. Die Integration dieser App in eine bestehende IT-Infrastruktur erfordert ein sorgfältiges Vorgehen, das sowohl technische Voraussetzungen als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Dabei steht die nahtlose Einbindung in vorhandene Systeme, wie Identity-Management, Netzwerkumgebungen und Sicherheitssysteme, im Mittelpunkt.

Anbindung an das Identity- und Zugriffsmanagement

Um eine effiziente Nutzerverwaltung und ein sicheres Zugriffsmanagement zu gewährleisten, wird die AirWatch App üblicherweise mit den bestehenden Identity-Providern (IdPs) des Unternehmens verknüpft. Das erfolgt häufig über Single Sign-On (SSO) und Protokolle wie SAML oder OAuth. Dadurch können Benutzer ihre gewohnten Anmeldedaten verwenden, was nicht nur die Benutzerfreundlichkeit erhöht, sondern auch die Sicherheit durch zentrale Authentifizierungsrichtlinien fördert. Die Synchronisation mit Verzeichnisdiensten wie Microsoft Active Directory (AD) oder LDAP ist essenziell, damit Benutzerinformationen und Gruppenberechtigungen automatisiert übernommen werden können.

Einbindung in bestehende Mobile Device Management (MDM)-Umgebungen

Wenn bereits eine MDM-Lösung besteht, muss die AirWatch App so konfiguriert werden, dass sie entweder als eigenständige Plattform arbeitet oder mit vorhandenen Managementsystemen interoperiert. Die zentrale Verwaltung über die AirWatch-Konsole ermöglicht die Steuerung von Sicherheitsrichtlinien, App-Verteilung und Gerätekonfigurationen. Bestehende Policies und Compliance-Regeln können dabei übernommen oder angepasst werden, um den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Außerdem unterstützt AirWatch die automatische Gerätekonfiguration bei Erstinbetriebnahme sowie die Remote-Verwaltung und Fehlerbehebung.

Netzwerk- und Sicherheitsintegration

Die AirWatch App muss in die vorhandene Netzwerkstruktur eingebunden werden, um sichere Verbindungen zu gewährleisten. Hierzu zählt die Einrichtung von VPN-Profilen oder die Nutzung von Per-App-VPN, sodass der Datenverkehr der App geschützt und kontrolliert wird. Zudem ist die Integration mit Firewalls und Intrusion Detection Systemen (IDS) sinnvoll, um spezifische Zugriffsregeln zu definieren und Angriffe frühzeitig zu erkennen. Für eine erhöhte Sicherheit können zudem Mobile Threat Defense-Lösungen integriert werden, die mit AirWatch zusammenarbeiten und Sicherheitsbedrohungen auf den verwalteten Geräten identifizieren.

Daten- und Anwendungsintegration

Neben der Geräteverwaltung unterstützt die AirWatch App auch die Verteilung und Verwaltung von Unternehmensanwendungen (Mobile Application Management, MAM). Die Integration umfasst die Anbindung an App-Kataloge sowie interne und externe App-Stores. Durch Containerisierung und Richtlinien zur Datenisolierung wird sichergestellt, dass Unternehmensdaten auf mobilen Geräten geschützt bleiben, auch wenn private und geschäftliche Nutzung getrennt werden. Die AirWatch App kann zudem mit bestehenden Backend-Systemen und Cloud-Diensten verknüpft werden, um einen reibungslosen Zugriff auf Unternehmensinformationen zu ermöglichen.

Fazit

Die erfolgreiche Integration der AirWatch App in eine bestehende IT-Infrastruktur erfordert eine umfassende Planung und Koordination zwischen verschiedenen IT-Bereichen. Durch die Einbindung in zentrale Identity-Management-Systeme, die Anpassung an bestehende MDM-Umgebungen, die Absicherung der Netzwerkanbindungen sowie die Integration von Daten- und Anwendungsdiensten kann die AirWatch App ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten. Dies führt zu einer verbesserten Kontrolle, mehr Sicherheit und einer optimierten Nutzererfahrung im mobilen Unternehmensumfeld.

0
0 Kommentare