Wie kann man in Ubuntu die Gastbenutzer-Funktion aktivieren?
- Einleitung
- Vorbereitung und Voraussetzungen
- LightDM installieren und als Display Manager konfigurieren
- Gastbenutzer in LightDM aktivieren
- Testen der Gastbenutzer-Sitzung
- Wichtige Hinweise und Sicherheit
- Alternative Methoden
- Zusammenfassung
Einleitung
Die Gastbenutzer-Funktion in Ubuntu ermöglicht es, einem Benutzer den Zugriff auf das System zu erlauben, ohne dass dieser ein dauerhaftes Benutzerkonto benötigt. Dies ist ideal, wenn temporär jemand Zugriff auf den Rechner erhalten soll, ohne dass persönliche Daten oder Einstellungen dauerhaft gespeichert werden. In neueren Ubuntu-Versionen wurde diese Funktion aus Sicherheitsgründen standardmäßig deaktiviert, aber sie lässt sich mit einigen Anpassungen wieder aktivieren.
Vorbereitung und Voraussetzungen
Bevor Sie die Gastbenutzer-Funktion aktivieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie administrative Rechte auf Ihrem System besitzen. Außerdem ist es wichtig, zu wissen, dass das Verfahren je nach Ubuntu-Version leicht variieren kann. Die Gast-Sitzungen werden im Allgemeinen vom Display Manager verwaltet, der standardmäßig auf Ubuntu-Systemen meist GDM3 (GNOME Display Manager) oder LightDM ist. Für den Zugriff auf eine Gast-Sitzung ist LightDM einfacher konfigurierbar, da GDM3 die Gast-Funktion standardmäßig nicht unterstützt.
LightDM installieren und als Display Manager konfigurieren
Falls Ihr Ubuntu-System nicht bereits LightDM verwendet, können Sie es installieren und als standardmäßigen Display Manager auswählen. Öffnen Sie dazu ein Terminal und geben Sie folgenden Befehl ein:
sudo apt-get install lightdmWährend der Installation werden Sie gefragt, welchen Display Manager Sie verwenden möchten. Wählen Sie hier lightdm aus. Falls die Abfrage nicht erscheint, können Sie sie manuell mit dem Befehl sudo dpkg-reconfigure lightdm auslösen.
Starten Sie anschließend Ihr System neu, damit LightDM als neuer Display Manager aktiv wird.
Gastbenutzer in LightDM aktivieren
LightDM unterstützt die Gastbenutzer-Funktion standardmäßig, sie ist jedoch manchmal deaktiviert. Sie können dies überprüfen und konfigurieren, indem Sie die Konfigurationsdatei anpassen. Öffnen Sie dazu eine Terminalsession und bearbeiten Sie die Datei /etc/lightdm/lightdm.conf mit einem Texteditor Ihrer Wahl, z.B. mit nano:
sudo nano /etc/lightdm/lightdm.confFalls die Datei noch leer ist oder keine Gast-Sitzung hat, fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu oder passen Sie sie an:
allow-guest=trueSpeichern Sie die Datei und schließen Sie den Editor. Diese Einstellung aktiviert die Gast-Sitzung.
Testen der Gastbenutzer-Sitzung
Starten Sie nun das System neu oder melden Sie sich am Display Manager ab. Im Anmeldebildschirm sollte nun ein Gast-Account zur Auswahl stehen, meist als Gast oder Guest Session bezeichnet. Wählen Sie diesen aus, um eine temporäre Benutzerumgebung zu starten, die keine dauerhaften Daten speichert und nach dem Abmelden gelöscht wird.
Wichtige Hinweise und Sicherheit
Obwohl Gast-Sitzungen praktisch sind, sollten Sie sich der Sicherheitsimplikationen bewusst sein. Gästesitzungen können auch Missbrauchspotential bergen, wenn sich jemand unbefugt Zugang verschaffen kann. Aus diesem Grund wurde die Funktion in neueren Ubuntu-Versionen standardmäßig deaktiviert. Verwenden Sie die Gastfunktion nur in vertrauenswürdigen Umgebungen.
Weiterhin können Gast-Sitzungen keine administrativen Rechte besitzen und haben eingeschränkten Zugriff auf andere Benutzerdateien.
Alternative Methoden
Falls Sie den GDM3 Display Manager verwenden und keine Gast-Sitzung sehen, ist die Funktion nicht ohne weiteres verfügbar. Alternativ können Sie einen separaten Benutzer mit eingeschränkten Rechten anlegen, um ähnliche Funktionalität zu schaffen, oder LightDM wie oben beschrieben verwenden.
Zusammenfassung
Die Aktivierung der Gastbenutzer-Funktion in Ubuntu erfordert meistens den Wechsel auf den Display Manager LightDM und das Setzen der Option allow-guest=true in der LightDM-Konfiguration. Danach kann am Anmeldebildschirm eine temporäre Gast-Sitzung gestartet werden, die keine Spuren hinterlässt. Achten Sie immer auf die Sicherheitsaspekte bei der Nutzung dieser Funktion.