Wie kann man in der YouTube-App die Qualität dauerhaft einstellen?

Melden
  1. Videoqualität in der YouTube-App ändern
  2. Einstellungen zur globalen Qualitätsanpassung
  3. Kann man die Qualität wirklich dauerhaft fixieren?
  4. Tipps für bessere Steuerung der Videoqualität
  5. Fazit

Viele Nutzer der YouTube-App wünschen sich, die Videoqualität dauerhaft auf einen bestimmten Wert einstellen zu können. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die eine stabile Datenverbindung haben oder Datenvolumen sparen möchten. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie sich die Qualität in der YouTube-App beeinflussen lässt und ob eine dauerhafte Einstellung möglich ist.

Videoqualität in der YouTube-App ändern

In der YouTube-App lässt sich die Videoqualität für jedes Video individuell anpassen. Während eines laufenden Videos können Nutzer durch Tippen auf das Drei-Punkte-Menü oder das Zahnradsymbol die Qualität auswählen. Dort stehen unterschiedliche Auflösungen, wie 144p, 360p, 720p, 1080p oder höher, zur Verfügung. Allerdings wird diese Einstellung meist nicht dauerhaft gespeichert, sondern gilt nur für das aktuell wiedergegebene Video.

Einstellungen zur globalen Qualitätsanpassung

Seit einigen Updates bietet die YouTube-App eine Funktion under den allgemeinen Einstellungen, welche die Standard-Videoqualität für alle zukünftigen Videos beeinflusst. Diese Option finden Sie im Bereich Einstellungen unter dem Punkt Videoqualität. Dort kann man zwischen automatischer Anpassung (basierend auf der Verbindung), Hohe Bildqualität und Daten sparen wählen. Diese Einstellung sorgt dafür, dass die App die Qualität automatisch an die gewählte Präferenz anpasst.

Kann man die Qualität wirklich dauerhaft fixieren?

Eine feste und dauerhaft für alle Videos festgelegte Videoqualität, die immer automatisch angewandt wird, bietet YouTube aktuell nicht an. Das liegt unter anderem daran, dass die App die Qualität dynamisch an die verfügbare Internetgeschwindigkeit anpasst, um eine flüssige Wiedergabe ohne Unterbrechungen zu gewährleisten. Nutzer können jedoch die oben genannten globalen Einstellungen hinterlegen, um zumindest eine bevorzugte Qualitätsvorgabe zu aktivieren. Für bestimmte Videos kann die Qualität weiterhin manuell angepasst werden.

Tipps für bessere Steuerung der Videoqualität

Wer dauerhaft Videos in hoher Qualität sehen möchte, sollte eine stabile und schnelle WLAN-Verbindung nutzen und in den Einstellungen Hohe Bildqualität auswählen. Für Nutzer mit begrenztem Datenvolumen empfiehlt sich die Einstellung Daten sparen, die automatisch eine geringere Auflösung auswählt. Die Option Automatisch ist standardmäßig aktiv und versucht, die optimale Qualität je nach Verbindung zu wählen.

Fazit

Die YouTube-App erlaubt es zwar, die Videoqualität zu beeinflussen, eine feste dauerhafte Einstellung für alle Videos gibt es jedoch nicht. Nutzer können globale Qualitätseinstellungen wählen, die als Richtlinie gelten, müssen aber mit automatischer Anpassung rechnen. Die optimale Lösung ist daher, die bevorzugte Qualität in den allgemeinen Einstellungen zu wählen und bei Bedarf während des Videostreamings manuell nachzujustieren.

0
0 Kommentare