Wie kann man die Skype App sperren?

Melden
  1. Skype App sperren auf dem Smartphone
  2. Skype App sperren auf dem PC
  3. Alternative Möglichkeiten zur Einschränkung der Skype Nutzung
  4. Fazit

Skype ist eine weitverbreitete Kommunikationsanwendung, die sowohl für private als auch berufliche Zwecke genutzt wird. Manchmal kann es notwendig sein, die Skype App zu sperren, um unbefugten Zugriff zu verhindern – sei es aus Datenschutzgründen oder um die Nutzung für Kinder zu begrenzen. Im Folgenden erläutere ich verschiedene Methoden, wie man die Skype App auf unterschiedlichen Geräten sperren kann.

Skype App sperren auf dem Smartphone

Auf Smartphones bietet das Betriebssystem in der Regel Funktionen zum Sperren einzelner Apps. Bei Android-Geräten kann das durch integrierte Kindersicherungsfunktionen oder durch spezielle App-Lock-Anwendungen realisiert werden. Diese erlauben es, die Skype App mit einem Passwort, Muster oder Fingerabdruck zu schützen. Dadurch wird verhindert, dass jemand ohne entsprechende Berechtigung die App öffnen kann. Bei iPhones hingegen kann man die Funktion "Bildschirmzeit" nutzen. Dort lässt sich festlegen, wie lange Skype genutzt werden darf oder die App komplett blockieren, indem man Beschränkungen für einzelne Apps einstellt.

Skype App sperren auf dem PC

Unter Windows gibt es keine integrierte Möglichkeit, einzelne Programme einfach zu sperren. Hier kann man jedoch nach Drittanbieter-Software suchen, die das Sperren von Anwendungen ermöglicht. Solche Programme verlangen normalerweise die Eingabe eines Passworts, bevor die gesperrte Anwendung gestartet werden kann. Alternativ kann man für Skype auch den Windows-Benutzerzugang so konfigurieren, dass nur bestimmte Nutzer auf das Programm zugreifen dürfen. Für Mac-Nutzer bietet sich die "Bildschirmzeit"-Funktion als Alternative an, um Beschränkungen für Skype einzurichten.

Alternative Möglichkeiten zur Einschränkung der Skype Nutzung

Wenn es nicht ausschließlich um das Sperren der App geht, sondern darum, die Kommunikation über Skype einzuschränken, bieten sich weitere Optionen an. Beispielsweise kann man in den Einstellungen der Skype-App die Benachrichtigungen deaktivieren oder die automatische Anmeldung ausschalten. Im Unternehmensumfeld kann über Gruppenrichtlinien (bei Windows) oder Mobile Device Management (MDM) die Verwendung von Skype kontrolliert werden. Außerdem ist es möglich, den Zugriff auf die Internetverbindung für Skype über die Firewall zu blockieren, sodass die App zwar geöffnet werden kann, aber keine Verbindung aufgebaut wird.

Fazit

Die Möglichkeiten, die Skype App zu sperren, hängen stark vom eingesetzten Gerät und Betriebssystem ab. Während Smartphone-Betriebssysteme oft passende Funktionen bereits integriert haben, sind bei PCs zusätzliche Programme oder Nutzerkonten-Management erforderlich. Wer den Zugriff kontrollieren möchte, sollte zunächst die eigenen Anforderungen klären und anschließend die passende Methode wählen, um die Skype-App effektiv zu sperren und somit unerwünschte Zugriffe zu verhindern.

0
0 Kommentare