Wie kann ich meine Karte in der Targobank App sperren?
- Voraussetzungen für die Kartensperrung in der Targobank App
- So sperren Sie Ihre Karte in der Targobank App
- Alternative Möglichkeiten zur Kartensperrung
- Nach der Sperrung: Was ist zu tun?
- Fazit
Wenn Ihre Bankkarte verloren geht oder gestohlen wird, ist es wichtig, diese so schnell wie möglich zu sperren, um Missbrauch zu verhindern. Die Targobank bietet hierfür eine praktische Möglichkeit über ihre App. Im Folgenden erklären wir Ihnen detailliert, wie Sie Ihre Karte in der Targobank App sperren können und welche Schritte dabei zu beachten sind.
Voraussetzungen für die Kartensperrung in der Targobank App
Um Ihre Karte direkt in der Targobank App sperren zu können, benötigen Sie zunächst die mobile Banking-App der Targobank auf Ihrem Smartphone. Außerdem sollten Sie sich mit Ihren Zugangsdaten – in der Regel bestehend aus einem Kundenkennwort und gegebenenfalls einer TAN – in der App angemeldet haben. Es ist empfehlenswert, die App stets auf dem neuesten Stand zu halten, um alle Funktionen ohne Probleme nutzen zu können.
So sperren Sie Ihre Karte in der Targobank App
Nach dem Öffnen der Targobank App müssen Sie sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen. Anschließend navigieren Sie zum Bereich Ihrer Karten oder zum Menüpunkt Kartenverwaltung. Dort finden Sie in der Regel eine Option zum Sperren oder Deaktivieren der Karte. Mit wenigen Klicks können Sie dann den Sperrprozess initiieren. Die App fordert Sie meist zur Bestätigung der Sperrung auf, um versehentliche Sperrungen zu verhindern.
Nachdem Sie die Karte gesperrt haben, wird diese sofort für jegliche Transaktionen gesperrt, sodass keine unautorisierten Zahlungen mehr möglich sind. Die Sperrung gilt sowohl für die physische EC-/Kreditkarte als auch für kontaktlose Zahlungen via Smartphone oder andere digitale Zahlungsmöglichkeiten, die Sie mit dieser Karte aktiviert haben.
Alternative Möglichkeiten zur Kartensperrung
Falls Sie keinen Zugriff auf die App haben oder es Probleme bei der Sperrung gibt, können Sie Ihre Karte auch telefonisch über den Sperr-Notruf sperren lassen. Die Targobank bietet hierzu eine 24-Stunden-Hotline, die Sie im Fall eines Kartenverlusts oder Diebstahls anrufen können. Ebenso ist es möglich, über das Online-Banking-Portal auf der Webseite der Targobank die Karte zu sperren.
Nach der Sperrung: Was ist zu tun?
Nach erfolgter Sperrung sollten Sie eine neue Karte bestellen, falls diese nicht automatisch durch die Bank initiiert wird. Die Targobank bietet in der Regel einen unkomplizierten Ersatzkartenservice an, den Sie ebenfalls über die App oder telefonisch in Anspruch nehmen können. Beobachten Sie zudem Ihre Kontobewegungen, um sicherzugehen, dass keine unautorisierten Buchungen stattgefunden haben. Im Zweifelsfall können Sie sich auch an den Kundenservice wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Fazit
Die Sperrung Ihrer Targobank Karte über die App ist ein schneller und sicherer Weg, um im Verlust- oder Diebstahlsfall Ihre Finanzen zu schützen. Die intuitive Benutzeroberfläche und die direkte Sperrmöglichkeit machen diesen Prozess besonders einfach. Sollten technische Schwierigkeiten auftreten, stehen alternative Sperrwege wie der telefonische Notruf zur Verfügung. Wichtig ist, nach der Sperrung eine neue Karte zu beantragen und Ihre Kontobewegungen im Auge zu behalten.
