Wie kann ich meine Amazon Monatsabrechnung mit meiner Kreditkartenabrechnung abgleichen?
- Verständnis der einzelnen Abrechnungen
- Vorbereitung zum Abgleich
- Schritt-für-Schritt Abgleich der Beträge
- Umgang mit Differenzen und Besonderheiten
- Tipps zur Vereinfachung zukünftiger Abgleiche
- Fazit
Verständnis der einzelnen Abrechnungen
Um Ihre Ausgaben korrekt zu überprüfen, ist es wichtig, zunächst zu verstehen, was jede Abrechnung ausweist. Die Amazon Monatsabrechnung zeigt alle Ihre Käufe, Rückerstattungen, Abonnements und gegebenenfalls Gebühren, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei Amazon entstanden sind. Ihre Kreditkartenabrechnung hingegen listet alle Transaktionen auf, die über Ihre Kreditkarte abgerechnet wurden, zu denen auch die Amazon-Zahlungen gehören.
Da Amazon oftmals mehrere Artikel oder Bestellungen in einer einzigen Kreditkartentransaktion zusammenfasst, kann es vorkommen, dass einzelne Positionen aus der Amazon-Abrechnung nicht eins zu eins auf der Kreditkartenabrechnung auftauchen. Dennoch sollte die Gesamtsumme der Amazon-Abrechnung mit den entsprechenden belasteten Beträgen auf Ihrer Kreditkartenabrechnung übereinstimmen.
Vorbereitung zum Abgleich
Als erstes sollten Sie die Amazon Monatsabrechnung und die Kreditkartenabrechnung für denselben Zeitraum zusammensuchen. Die Amazon Monatsabrechnung können Sie in Ihrem Amazon-Konto unter "Mein Konto" und anschließend unter "Bestellungen" oder "Rechnungen" herunterladen. Die Kreditkartenabrechnung bekommen Sie entweder als Papierausdruck von Ihrer Bank oder elektronisch über das Online-Banking bereitgestellt.
Wenn möglich, speichern Sie beide Dokumente digital, um sie nebeneinander anzeigen zu können oder auszudrucken, um mit Stift und Papier zu arbeiten. Prüfen Sie, ob die Zeiträume exakt übereinstimmen, damit Sie die Abrechnungen richtig vergleichen können.
Schritt-für-Schritt Abgleich der Beträge
Starten Sie mit der Summe aller Amazon-Bestellungen und Gebühren auf der Monatsabrechnung. Falls es bei Amazon Rückerstattungen gibt, ziehen Sie diese Beträge entsprechend ab. Notieren Sie die endgültige Gesamtsumme.
Gehen Sie anschließend die Kreditkartenabrechnung durch und suchen Sie die Einträge, die von Amazon stammen. Diese sind meist klar mit "Amazon" oder einem ähnlichen Vermerk gekennzeichnet. Addieren Sie alle diese Beträge. Wenn Amazon mehrere bestellte Artikel in einer einzigen Transaktion zusammenfasst, sehen Sie möglicherweise nicht einzelne Positionen wie auf der Amazon-Abrechnung, sondern nur einen Gesamtbetrag.
Vergleichen Sie nun die Summe der Amazon-Positionen mit dem Betrag auf der Kreditkartenabrechnung. Diese sollten übereinstimmen oder zumindest nahe beieinander liegen, wenn Wechselkurse oder Gebühren für Auslandstransaktionen berücksichtigt werden müssen.
Umgang mit Differenzen und Besonderheiten
Falls die Beträge nicht übereinstimmen, kann dies verschiedene Gründe haben. Zu den häufigsten gehören zeitliche Verschiebungen: Manche Amazon-Bestellungen können auf der Kreditkartenabrechnung erst im Folgemonat auftauchen. Außerdem können Fremdwährungsgebühren oder Währungsumrechnungen zu geringfügigen Abweichungen führen.
Sollten Ihnen einzelne Buchungen unklar oder unerwartet hoch erscheinen, überprüfen Sie noch einmal Ihre Bestellübersicht auf Amazon. Prüfen Sie auch, ob andere Personen mit Zugang zu Ihrer Kreditkarte Bestellungen vorgenommen haben. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, den Kundenservice von Amazon oder Ihrer Bank zu kontaktieren, um Fragen zu klären oder mögliche unautorisierte Belastungen zu melden.
Tipps zur Vereinfachung zukünftiger Abgleiche
Um den Abgleich künftig leichter zu gestalten, können Sie in Ihrem Amazon-Konto die Funktion einrichten, regelmäßig eine Monatsabrechnung automatisch zu erhalten. Zudem empfiehlt es sich, Kreditkartenabrechnungen zeitnah zu prüfen und vorzugsweise elektronisch abzurufen, da Suchfunktionen die Übersicht erleichtern.
Eine weitere Möglichkeit ist, für Amazon-Einkäufe eine separate Kreditkarte zu verwenden. Dadurch sind die Amazon-Transaktionen auf der Kreditkartenabrechnung gebündelt und leichter nachvollziehbar.
Fazit
Der Abgleich der Amazon Monatsabrechnung mit der Kreditkartenabrechnung erfordert etwas Zeit und Sorgfalt. Indem Sie beide Dokumente für denselben Zeitraum bereitstellen, die Beträge sorgfältig addieren und auch mögliche Besonderheiten wie Rückerstattungen oder Fremdwährungsgebühren beachten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Ausgaben korrekt erfasst sind. Bei größeren Abweichungen empfiehlt sich eine genaue Prüfung und gegebenenfalls Rücksprache mit den entsprechenden Dienstleistern.