Wie kann ich einen zweiten Bildschirm mit meinem Samsung Galaxy S25 verbinden?
- Einleitung
- Kabellose Verbindung via Wireless Display (Miracast)
- Kabelgebundene Verbindung über USB-C zu HDMI
- Anzeigeeinstellungen und Optimierung
- Zusätzliche Tipps
- Fazit
Einleitung
Das Verbinden eines zweiten Bildschirms mit Ihrem Samsung Galaxy S25 eröffnet Ihnen mehr Möglichkeiten für Multitasking, Präsentationen und Entertainment. Es gibt verschiedene Methoden, je nachdem, ob Sie einen kabelgebundenen oder kabellosen Bildschirm verwenden möchten. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können, um problemlos einen zusätzlichen Monitor oder Fernseher in Verbindung mit Ihrem Smartphone zu nutzen.
Kabellose Verbindung via Wireless Display (Miracast)
Ihr Samsung Galaxy S25 unterstützt das kabellose Spiegeln des Bildschirms mittels Wireless Display, auch bekannt als Miracast. Dazu brauchen Sie einen kompatiblen Fernseher oder einen externen Adapter wie den Samsung Smart TV oder einen Miracast-Dongle, der an den Monitor angeschlossen wird. Um die Verbindung herzustellen, öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Smartphone und navigieren zum Punkt Verbindungen oder Verbundene Geräte. Dort finden Sie die Option Bildschirmübertragung oder Smart View. Nachdem Sie diese aktiviert haben, wird in der Liste der verfügbaren Geräte Ihr Monitor angezeigt. Wählen Sie diesen aus und bestätigen Sie die Verbindung. Ihr Smartphone-Bildschirm wird daraufhin auf dem zweiten Bildschirm gespiegelt.
Kabelgebundene Verbindung über USB-C zu HDMI
Wenn Sie keine kabellose Verbindung wünschen oder eine stabilere und schnellere Übertragung bevorzugen, können Sie ein USB-C-zu-HDMI-Kabel oder einen entsprechenden Adapter verwenden. Das Samsung Galaxy S25 verfügt über einen modernen USB-C-Anschluss, der auch für die Ausgabe von Videosignalen eignet ist. Schließen Sie zunächst den HDMI-Stecker an den Monitor oder Fernseher an und verbinden den USB-C-Stecker mit Ihrem Smartphone. Nach dem Anschließen sollte das Gerät automatisch erkennen, dass ein externer Bildschirm angeschlossen wurde, und das Bild darauf ausgeben. Eventuell müssen Sie auf dem Display des Smartphones bestätigen, dass der zweite Monitor genutzt werden soll. Je nach Monitor können Sie die Anzeigeeinstellungen auf dem Smartphone anpassen, z. B. zwischen Spiegeln oder Erweitern des Displays.
Anzeigeeinstellungen und Optimierung
Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie in den Einstellungen Ihres Samsung Galaxy S25 anpassen, wie der zweite Bildschirm genutzt werden soll. Unter Anzeige finden Sie Optionen zur Auflösung, Bildschirmausrichtung und zum Wechsel zwischen Spiegelung oder erweiterter Anzeige. Bei neueren Samsung-Modellen gibt es zudem den DeX-Modus, der eine art Desktop-ähnliche Benutzeroberfläche auf einem verbundenen Monitor ermöglicht. Dies kann Ihre Produktivität stark erhöhen, wenn Sie das Smartphone als quasi Laptop-Ersatz verwenden möchten.
Zusätzliche Tipps
Achten Sie darauf, dass Ihr zweiter Bildschirm eine kompatible Auflösung und Eingangsquelle besitzt, um eine einwandfreie Darstellung zu gewährleisten. Für kabellose Übertragungen ist eine stabile WLAN-Verbindung essenziell. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass sowohl Ihr Galaxy S25 als auch der externe Bildschirm mit der aktuellsten Software bzw. Firmware ausgestattet sind, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Wenn Sie häufig externe Monitore nutzen möchten, kann ein hochwertiger USB-C-Hub mit mehreren Anschlüssen sinnvoll sein, um auch andere Peripheriegeräte gleichzeitig zu betreiben.
Fazit
Das Verbinden eines zweiten Bildschirms mit Ihrem Samsung Galaxy S25 ist sowohl per Kabel als auch kabellos möglich und eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ob für Arbeit, Präsentationen oder Unterhaltung – durch das richtige Zubehör und die passenden Einstellungen können Sie Ihr mobiles Erlebnis deutlich erweitern.