Wie kann ich die Wetterdaten automatisch alle 10 Minuten aktualisieren?

Melden
  1. Grundprinzip der automatischen Aktualisierung
  2. Verwendung von JavaScript setInterval
  3. Beispiel: Wetterdaten über eine API abrufen
  4. Zusätzliche Hinweise

Grundprinzip der automatischen Aktualisierung

Um Wetterdaten automatisch in regelmäßigen Abständen, beispielsweise alle 10 Minuten,

zu aktualisieren, benötigt man ein Skript, das in einem zeitlichen Intervall ausgeführt wird.

Wetterdienst abruft und den angezeigten Inhalt aktualisiert, ohne die Seite neu laden zu müssen.

Verwendung von JavaScript setInterval

JavaScript bietet die Funktion setInterval, mit der ein Programmcode immer nach

einem festgelegten Zeitintervall wiederholt ausgeführt wird. Damit können Sie in regelmäßigen

Beispiel: Wetterdaten über eine API abrufen

Angenommen, Sie verwenden eine öffentliche Wetter-API wie OpenWeatherMap. Zuerst müssen Sie einen

API-Schlüssel beantragen. Danach können Sie per fetch die Daten abrufen und die Seite aktualisieren.

Zusätzliche Hinweise

Beachten Sie, dass viele Wetter-APIs eine Begrenzung der Anzahl der Anfragen pro Minute oder Tag haben. Wenn Sie die Daten also in sehr kurzen Abständen abrufen möchten, prüfen Sie die Nutzungsbedingungen der API. Außerdem ist es sinnvoll, Fehler abzufangen, wie im Beispiel gezeigt, damit die Anwendung auch bei Problemen stabil bleibt.

Für die Verwendung auf einem Webserver müssen Sie sicherstellen, dass die Webseite entweder über HTTPS ausgeliefert wird, da viele APIs HTTPS verlangen, oder Sie verwenden andere Backend-Techniken, um die API-Anfragen sicher zu verwalten.

0
0 Kommentare