Wie kann ich die Bildqualität in der Plex App verbessern?
- Optimierung der Streaming-Qualität
- Serverseitige Einstellungen anpassen
- App- und Geräteseitige Faktoren
- Netzwerkkonfiguration und Verbindung
- Medienqualität und Dateiformat
Optimierung der Streaming-Qualität
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Bildqualität in der Plex App ist das Anpassen der Streaming- bzw. Wiedergabequalität. Standardmäßig passt Plex die Qualität automatisch an die verfügbare Netzwerkbandbreite an, was bei einer langsamen Verbindung oft zu einer niedrigeren Auflösung und Kompressionsartefakten führt. In den Einstellungen der App kannst du jedoch gezielt eine höhere Streaming-Qualität auswählen. Dabei solltest du sicherstellen, dass deine Internetverbindung stabil und schnell genug ist, um hohe Bitraten zu verarbeiten, da sonst Unterbrechungen oder Pufferzeiten auftreten können.
Serverseitige Einstellungen anpassen
Die Qualität des gestreamten Inhalts hängt auch stark von den Einstellungen auf dem Plex Media Server ab. Es empfiehlt sich, im Server-Dashboard die Transkodierungseinstellungen zu überprüfen. Wenn möglich, kannst du die Transkodierungsqualität erhöhen oder die Transkodierung ganz abschalten, sofern deine Geräte das originale Videoformat und die Auflösung unterstützen (Direct Play). Dies verhindert Qualitätsverluste, die durch das Transkodieren entstehen. Außerdem sollte der Server leistungsfähig genug sein, um Videos in hoher Qualität zu streamen, da zu niedrige Hardware-Leistung die Videoqualität negativ beeinflussen kann.
App- und Geräteseitige Faktoren
Die verwendete Plex App und das Abspielgerät spielen ebenfalls eine große Rolle für die Bildqualität. Einige Apps unterstützen maximal bestimmte Auflösungen oder Bitraten, außerdem kann die Bildwiedergabe durch die Bildschirmauflösung des Geräts limitiert sein. Die Nutzung einer aktuellen Version der Plex App ist entscheidend, da Updates oft Verbesserungen bei der Video-Wiedergabe mit sich bringen. Zudem solltest du sicherstellen, dass die Display-Einstellungen deines Geräts optimiert sind, etwa durch Aktivierung von HDR (falls unterstützt) oder Anpassung der Bildschärfe und Helligkeit.
Netzwerkkonfiguration und Verbindung
Eine weitere wichtige Komponente ist dein Netzwerk. Eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung ist meist stabiler und schneller als WLAN und hilft so, höhere Bitraten ohne Unterbrechungen zu streamen. Wenn WLAN genutzt wird, sollte zumindest das 5-GHz-Band bevorzugt werden, und du solltest die Signalstärke verbessern, indem du dich in der Nähe des Routers positionierst. Auch die Router-Einstellungen können Einfluss haben, insbesondere Features wie Quality of Service (QoS), welche dem Plex-Streaming Priorität einräumen können. Ein stabiles und schnelles Netzwerk ist grundlegend für eine gute Bildqualität.
Medienqualität und Dateiformat
Nicht zuletzt ist die Qualität der eigentlichen Mediendateien ausschlaggebend. Ursprünglich hochauflösende und gut komprimierte Videos liefern eine bessere Bildqualität als stark komprimierte oder niedrig aufgelöste Dateien. Wenn du häufig Medien mit geringer Qualität streamst, dann wird sich durch Einstellungen in der App oder dem Server nur begrenzt etwas an der Bildqualität verbessern lassen. Daher lohnt es sich, die Quelldateien in einer möglichst hohen Qualität und in kompatiblen Formaten zu speichern.
Insgesamt können viele Faktoren zusammenwirken, um die Bildqualität in der Plex App zu verbessern. Eine Kombination aus optimalen Servereinstellungen, aktueller App-Version, guter Netzwerkverbindung und hochwertigen Mediendateien ergibt das beste Streaming-Erlebnis.
