Wie kann ich Backup und Wiederherstellung meiner Pushbullet-Daten vornehmen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Backup Ihrer Pushbullet-Daten erstellen
  3. Wiederherstellung der Pushbullet-Daten
  4. Zusammenfassung

Einleitung

Pushbullet ist ein praktisches Tool, um Benachrichtigungen, Dateien, Links und Nachrichten zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren. Da viele wichtige Informationen und Dateien über Pushbullet fließen, ist es sinnvoll, Ihre Daten regelmäßig zu sichern und bei Bedarf wiederherstellen zu können. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie ein Backup Ihrer Pushbullet-Daten anfertigen und diese im Notfall wiederherstellen können.

Backup Ihrer Pushbullet-Daten erstellen

Pushbullet selbst bietet keine direkte Funktion zum vollständigen Export aller Nutzerdaten über die Oberfläche. Um dennoch ein Backup zu erstellen, müssen Sie die Pushbullet-API nutzen oder manuell wichtige Daten sichern. Die API stellt Zugriff auf Ihre "Pushes" (Nachrichten, Links, Dateien usw.) sowie Geräteinformationen bereit.

Für eine manuelle Sicherung können Sie beispielsweise alle Ihre Pushes per API abrufen und lokal speichern. Dazu benötigen Sie ein API-Token, das Sie in Ihrem Pushbullet-Konto unter den Einstellungen finden. Mithilfe von Skripten (zum Beispiel in Python) können Sie dann alle Pushes herunterladen. Alternativ können Sie auch in der Weboberfläche Ihre Nachrichten und Dateien einzeln speichern.

Beachten Sie, dass Inline-Dateien und Anhänge separat gesichert werden müssen, da die Push-Daten oft nur Links zu diesen Dateien enthalten. Sie sollten diese Dateien daher ebenfalls herunterladen, um ein vollständiges Backup zu gewährleisten.

Wiederherstellung der Pushbullet-Daten

Die Wiederherstellung der Daten im Sinne eines kompletten Einspielens in das Pushbullet-Konto ist etwas eingeschränkt, da Pushbullet keinen direkten Import aller Pushes oder Geräteinformationen vorsieht. Jedoch können Sie über die API neue Pushes mit den zuvor gesicherten Inhalten wieder an Ihr Konto senden.

Durch ein entsprechendes Skript können Sie alle lokalen Backups iterieren und als neue Pushes an Ihr Konto schicken. Beachten Sie, dass die Zeitstempel dabei nicht unbedingt erhalten bleiben, und dass Pushbullet doppelte Einträge nicht automatisch erkennt. Die automatische Wiederherstellung von Geräte- oder Kontoeinstellungen ist derzeit nicht möglich.

Für Dateien müssen Sie beim Wiederherstellen die Dateien auf einem Computer oder Gerät lokal speichern und dann neu per Pushbullet versenden oder manuell auf Ihr Gerät kopieren.

Zusammenfassung

Da Pushbullet keine integrierte Export- oder Importfunktion für Benutzerdaten bietet, ist das Backup und die Wiederherstellung primär über die API möglich. Dabei sollten Sie sich mit der API vertraut machen, um Pushes, Dateien und Nachrichten zu sichern und bei Bedarf wieder per Skript zu pushen. Für einfache Backups steht die Weboberfläche auch zur Verfügung, wenngleich sie weniger komfortabel ist. Für wichtige oder umfangreiche Daten empfiehlt sich die Nutzung eigener Skripte, um einen automatisierten Workflow zu gewährleisten.

0
0 Kommentare