Wie integriere ich externe Kalender oder Apps in Notion?
- Externe Kalender in Notion einbinden
- Integration über Drittanbieter-Tools
- Apps und andere Dienste in Notion einbinden
- Benutzerdefinierte Integrationen über die Notion API
- Zusammenfassung
Externe Kalender in Notion einbinden
Notion unterstützt die Einbettung von externen Kalendern, vor allem Google Kalender, über eine einfache iFrame-Integration. Dazu benötigt man zunächst die öffentliche Freigabe des gewünschten Kalenders. In Google Kalender kann man unter den Einstellungen des jeweiligen Kalenders eine öffentliche Adresse im iCal- oder iFrame-Format erhalten, die man dann in Notion einbetten kann.
Um den Kalender einzubinden, öffnet man in Notion die Seite, auf der der Kalender erscheinen soll. Dann fügt man ein neues Embed-Block hinzu, indem man /embed eingibt. Anschließend wird die URL des öffentlichen Kalenders in das Eingabefeld kopiert. Notion zeigt dann den Kalender direkt an. Die Ansicht ist jedoch in den Möglichkeiten eingeschränkt und erlaubt keine volle Interaktion, sondern dient primär zur Übersicht.
Integration über Drittanbieter-Tools
Für eine tiefere Integration, beispielsweise mit Apple Kalender, Outlook oder anderen Apps, eignen sich Drittanbieter-Dienste wie Zapier, Automate.io oder Make (ehemals Integromat). Diese Services ermöglichen das automatisierte Übertragen von Terminen und Daten zwischen dem externen Kalender und Notion. Hierzu erstellt man sogenannte "Workflows" oder "Zaps", welche z.B. neue Termine in Google Kalender automatisch als Seiten oder Datenbankeinträge in Notion anlegen.
Der Vorteil solcher Integrationen liegt darin, dass man gezielt anpassen kann, welche Informationen synchronisiert werden sollen, und dass Änderungen automatisiert übernommen werden. Voraussetzung ist meist ein kostenpflichtiger Account bei den Drittanbietern sowie Zugriff auf die APIs der jeweiligen Kalender-Apps.
Apps und andere Dienste in Notion einbinden
Neben Kalendern lassen sich auch viele andere Apps in Notion einbinden, sofern diese eine Einbettungs-URL oder einen iFrame-Code anbieten. Beispiele sind Trello-Boards, Zoom-Meetings, Figma-Dateien oder YouTube-Videos. Grundsätzlich funktioniert das Vorgehen analog: Man nutzt den Embed-Block in Notion und fügt die entsprechende URL ein.
Bei manchen Tools kann es notwendig sein, erst eine Freigabe oder Teilung vorzunehmen, damit Notion Zugriff erhält. Außerdem bieten manche Apps eigene Integrationen oder Widgets, die speziell für die Einbettung in Notion optimiert sind.
Benutzerdefinierte Integrationen über die Notion API
Für fortgeschrittene Nutzer bietet die Notion API die Möglichkeit, maßgeschneiderte Integrationen mit externen Diensten zu erstellen. Hierzu benötigt man Programmierkenntnisse und Zugriff auf die Entwicklerdokumentation von Notion sowie des jeweiligen Kalenders oder der App.
Mit der API können eigene Skripte oder Anwendungen entwickelt werden, die Daten in Notion-Datenbanken schreiben, aktualisieren oder abrufen. Dies ermöglicht eine sehr flexible und automatisierte Integration, die genau auf individuelle Anforderungen zugeschnitten ist.
Zusammenfassung
Das Einbetten externer Kalender oder Apps in Notion erfolgt primär über die Einbettung von öffentlichen URLs mittels Embed-Blocks. Für automatisierte und bidirektionale Synchronisationen eignen sich Drittanbieter-Dienste oder die Notion API. Je nach Wunsch und technischem Know-how kann man so eine einfache Ansicht oder eine tiefergehende Integration realisieren.