Wie funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung in der GitHub App?

Melden
  1. Grundprinzip der Zwei-Faktor-Authentifizierung
  2. Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung in der GitHub App
  3. Authentifizierungsprozess bei der Anmeldung
  4. Besondere Funktionen und Optionen
  5. Sicherheitsaspekte und Vorteile

Grundprinzip der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) dient dazu, die Sicherheit bei der Anmeldung in der GitHub App deutlich zu erhöhen. Dabei wird neben dem klassischen Passwort, das etwas ist, das nur der Nutzer kennt, ein zweiter Faktor benötigt, der entweder etwas ist, das der Nutzer besitzt, oder etwas, das der Nutzer ist. In der Regel handelt es sich dabei um einen Einmalcode, der zeitlich begrenzt gültig ist. Durch die Verwendung dieses zweiten Faktors werden unautorisierte Zugriffe auf das Konto selbst dann verhindert, wenn das Passwort kompromittiert wurde.

Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung in der GitHub App

Um die 2FA in der GitHub App zu aktivieren, beginnt der Nutzer mit dem Aufruf der Kontoeinstellungen innerhalb der App. Dort findet sich eine Option zur Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die App fordert anschließend dazu auf, eine Authentifizierungs-App zu nutzen, wie zum Beispiel den Google Authenticator, Authy oder Microsoft Authenticator. Die GitHub App zeigt einen QR-Code an, den der Nutzer mit der Authentifizierungs-App scannt. Dieser Vorgang verknüpft das GitHub-Konto mit der Authentifizierungs-App und stellt sicher, dass Einmalcodes generiert werden können, die nur für kurze Zeit gültig sind. Zusätzlich erhält der Nutzer Backup-Codes, die an einem sicheren Ort gespeichert werden sollten, um bei Verlust des zweiten Geräts Zugriff auf das Konto behalten zu können.

Authentifizierungsprozess bei der Anmeldung

Nach der Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung verlangt die GitHub App beim Anmeldevorgang zuerst die Eingabe des Benutzernamens und des Passworts. Sobald diese korrekt eingegeben wurden, fordert die App die Eingabe eines zeitbasierten Einmalcodes (TOTP – Time-Based One-Time Password) an. Dieser Code wird von der zuvor verbundenen Authentifizierungs-App generiert und ist meist nur 30 Sekunden gültig. Da diese Codes ohne Netzwerkverbindung direkt auf dem Gerät erzeugt werden, ist die Methode besonders sicher gegen Angriffe von außen. Erst nach Eingabe des gültigen Codes wird der Zugriff auf das GitHub-Konto gewährt.

Besondere Funktionen und Optionen

GitHub bietet neben der klassischen TOTP-basierten 2FA auch die Möglichkeit, den zweiten Faktor über SMS-Nachrichten zu erhalten, wobei die Authentifizierungs-Apps als sicherere Variante gelten. Darüber hinaus unterstützt die GitHub App Sicherheits-Schlüssel, die physische Geräte sind, welche per USB, NFC oder Bluetooth den zweiten Faktor bereitstellen. Bei jedem Anmeldeversuch mit aktivierter 2FA muss neben dem Passwort auch dieser zweite Faktor validiert werden, um den Zugang zu ermöglichen.

Sicherheitsaspekte und Vorteile

Durch die Integration der Zwei-Faktor-Authentifizierung in die GitHub App wird das Risiko eines unberechtigten Zugangs erheblich reduziert. Selbst wenn ein Angreifer das Passwort erlangt, benötigt er zusätzlich den zeitgebundenen Einmalcode oder den physischen Sicherheits-Schlüssel, um sich erfolgreich anzumelden. Dies schützt sensible Code-Repositories und persönliche Daten. Außerdem bietet die GitHub App eine einfache und benutzerfreundliche Umsetzung der 2FA, sodass auch weniger technisch versierte Nutzer ihre Konten effektiv absichern können.

0
0 Kommentare