Wie funktioniert die Musikerkennung in der Shazam App?

Melden
  1. Grundprinzip der Musikerkennung
  2. Erstellung des Audio-Fingerabdrucks
  3. Vergleich mit der Datenbank
  4. Ermittlung und Rückmeldung des Ergebnisses
  5. Fazit

Grundprinzip der Musikerkennung

Die Shazam App verwendet eine spezielle Technik zur Musikerkennung, die auf der Analyse von sogenannten Audio-Fingerabdrücken basiert. Wenn ein Nutzer ein Musikstück erkennt haben möchte, zeichnet die App einen kurzen Ausschnitt der Audioaufnahme über das Mikrofon des Geräts auf.

Im Gegensatz zu einem kompletten Audio-File nimmt die App nicht das ganze Signal auf, sondern extrahiert charakteristische Merkmale, die einzigartig für das Stück sind – die sogenannten Akustischen Fingerabdrücke.

Erstellung des Audio-Fingerabdrucks

Die App wandelt den aufgenommenen Klang in ein Frequenzspektrum um, indem sie Methoden der digitalen Signalverarbeitung anwendet, insbesondere die sogenannte Fast-Fourier-Transformation (FFT).

Diese Zerlegung des Audiosignals in seine Frequenzkomponenten ermöglicht es, bestimmte dominierende Frequenzen und deren zeitliche Veränderungen zu identifizieren. Daraus entstehen Muster, die als Fingerabdruck fungieren.

Diese Muster sind robust gegenüber Störungen wie Hintergrundgeräuschen oder geringer Audioqualität.

Vergleich mit der Datenbank

Nachdem der Audio-Fingerabdruck erstellt wurde, sendet Shazam ihn an einen zentralen Server, der Zugriff auf eine umfangreiche Datenbank mit Fingerabdrücken von Millionen von Songs hat.

Dort wird ein schneller Vergleich durchgeführt, der versucht, Übereinstimmungen zwischen dem gesendeten Fingerabdruck und den Einträgen in der Datenbank zu finden.

Die Algorithmen suchen nach mehreren übereinstimmenden Punkten innerhalb des Fingerabdruck-Musters, um eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit zu gewährleisten.

Ermittlung und Rückmeldung des Ergebnisses

Bei erfolgreicher Übereinstimmung liefert der Server den Namen des Songs, den Interpreten und weitere Informationen zurück an die App. Die Nutzer erhalten daraufhin innerhalb von Sekunden Details zum erkannten Musikstück.

Sollte keine Übereinstimmung gefunden werden, gibt Shazam eine Meldung, dass der Song nicht identifiziert werden konnte.

Fazit

Zusammengefasst basiert die Musikerkennung der Shazam App auf der intelligenten Kombination von Audioaufnahme, Verarbeitung mittels Frequenzanalysen, Erstellung eines einzigartigen Fingerabdrucks und einem schnellen Datenbankabgleich.

Diese Technik ermöglicht es, Musik in Echtzeit und selbst unter schwierigen Aufnahmebedingungen zuverlässig zu identifizieren.

0
0 Kommentare