Wie funktioniert die AirWatch App zur Verwaltung mobiler Geräte?
- Einführung in AirWatch
- Registrierung und Geräteeinschreibung
- Richtlinien und Sicherheitsverwaltung
- Verteilung und Verwaltung von Apps
- Daten- und Geräteverwaltung
- Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
- Fazit
Einführung in AirWatch
AirWatch, mittlerweile Teil der VMware Workspace ONE Suite, ist eine umfassende Lösung für das Mobile Device Management (MDM). Die AirWatch App ermöglicht es Unternehmen, mobile Geräte zentral zu verwalten, zu sichern und zu überwachen. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen dem mobilen Endgerät und dem administrativen Backend-System, das von IT-Administratoren genutzt wird.
Registrierung und Geräteeinschreibung
Zu Beginn muss das mobile Gerät durch die AirWatch App registriert, also eingeschrieben werden. Dabei wird die App auf dem Gerät installiert und der Benutzer authentifiziert sich gegenüber dem AirWatch-Server. Häufig erfolgt dies mittels eines QR-Codes, eines Einmalpassworts oder über Single Sign-On-Verfahren. Während der Einschreibung wird ein Profil auf dem Gerät eingerichtet, das bestimmte Einstellungen, Richtlinien und Berechtigungen definiert. Dies stellt sicher, dass die Kommunikation zwischen Gerät und Server geschützt und vertrauenswürdig ist.
Richtlinien und Sicherheitsverwaltung
Nach der Registrierung überprüft die AirWatch App kontinuierlich, ob das Gerät die vom Unternehmen vorgegebenen Sicherheitsanforderungen erfüllt. Dazu gehören beispielsweise das Erzwingen von Passcodes, Verschlüsselung, Jailbreak- oder Root-Erkennung sowie die Einhaltung von Betriebssystemversionen. Falls ein Gerät die festgelegten Richtlinien nicht erfüllt, kann die App bestimmte Maßnahmen ergreifen, wie etwa den Zugang zu Unternehmensressourcen verweigern oder das Gerät für Administratoren zur Nachverfolgung kennzeichnen.
Verteilung und Verwaltung von Apps
Die AirWatch App ermöglicht auch die zentrale Verteilung, Aktualisierung und Verwaltung von Anwendungen. Administratoren können festlegen, welche Apps auf den Geräten verfügbar sind und diese automatisch installieren oder entfernen. Darüber hinaus kann die App firmeninterne Anwendungen sicher bereitstellen sowie App-Sperren oder Sandbox-Umgebungen konfigurieren, um den Zugriff auf sensible Daten zu kontrollieren und zu schützen.
Daten- und Geräteverwaltung
Die App unterstützt Funktionen zur Fernverwaltung, etwa um verlorene oder gestohlene Geräte zu lokalisieren, zu sperren oder im Notfall Daten zu löschen (Remote Wipe). Dadurch wird sichergestellt, dass Unternehmensdaten auch bei Verlust oder Diebstahl eines Geräts geschützt bleiben. Zudem sammelt die App Informationen über Gerätestatus, installierte Apps oder Compliance, die IT-Administratoren zur Überwachung und Optimierung der mobilen Infrastruktur nutzen können.
Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
AirWatch lässt sich in zahlreiche bestehende Systeme integrieren, etwa Verzeichnisdienste wie Active Directory, E-Mail-Server oder VPN-Lösungen. Die App stellt somit sicher, dass die mobilen Geräte nahtlos und sicher in die Unternehmensumgebung eingebunden sind. Zudem unterstützt sie verschiedene Plattformen wie iOS, Android, Windows und macOS, was eine heterogene Geräteflotte effizient handhabbar macht.
Fazit
Die AirWatch App arbeitet als zentraler Baustein einer umfassenden MDM-Lösung, die die IT-Abteilung dabei unterstützt, mobile Geräte sicher zu verwalten und Unternehmensressourcen zu schützen. Sie automatisiert die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, erleichtert die Verteilung von Anwendungen und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf sicherheitskritische Ereignisse. Dadurch trägt sie maßgeblich dazu bei, die Mobilität von Mitarbeitern zu fördern, ohne dabei die Kontrolle und Sicherheit der IT-Infrastruktur zu gefährden.
