Wie führt man eine App in Xcode aus?

Melden
  1. Projekt öffnen und Einstellungen überprüfen
  2. Simulator oder physisches Gerät auswählen
  3. Die App bauen
  4. Die App ausführen
  5. Debugging und Log-Ausgabe
  6. Abschluss und App stoppen

Projekt öffnen und Einstellungen überprüfen

Bevor du deine App in Xcode ausführst, solltest du zunächst dein Projekt öffnen. Starte Xcode und lade dein Projekt über den Menüpunkt Datei > Öffnen.... Achte darauf, dass dein Projekt vollständig gebaut und keine Fehlermeldungen im Code vorhanden sind. Im Bereich Targets in den Projekteinstellungen kannst du wichtige Details zur App, wie zum Beispiel das Zielgerät, die Deployment-Zielversion oder die Bundle Identifier, überprüfen und anpassen.

Simulator oder physisches Gerät auswählen

Oben links in der Xcode-Werkzeugleiste findest du ein Dropdown-Menü, in dem du das Ziel auswählst, auf dem deine App ausgeführt werden soll. Dort kannst du unterschiedliche iPhone- oder iPad-Simulatoren auswählen, um deine App virtuell zu testen. Alternativ kannst du ein physisches Gerät verwenden, wenn es per USB an deinen Mac angeschlossen ist und vom System erkannt wurde. Dabei muss das Gerät entsperrt und die Entwickleroptionen freigeschaltet sein.

Die App bauen

Der nächste Schritt ist das Bauen (Kompilieren) deiner App. Dies geschieht meistens automatisch, wenn du die App startest, kann aber auch manuell über den Menüpunkt Produkt > Bauen (oder die Tastenkombination ⌘B) angestoßen werden. Dabei übersetzt Xcode deinen Quellcode in eine ausführbare Datei und überprüft ihn auf Fehler. Ein fehlerfreier Build ist eine Voraussetzung dafür, dass deine App korrekt ausgeführt werden kann.

Die App ausführen

Starten kannst du deine App über den Play-Button (ein kleines Dreiecksymbol) in der oberen Werkzeugleiste von Xcode oder über den Menüpunkt Produkt > Ausführen (Tastenkombination ⌘R). Xcode startet dann den Simulator oder dein verbundenes Gerät und installiert dort die App automatisch. Nach dem Start solltest du deine App im Simulatorfenster oder auf deinem physischen Gerät sehen und bedienen können.

Debugging und Log-Ausgabe

Während die App läuft, kannst du im unteren Bereich von Xcode die Konsole beobachten. Dort findest du Ausgaben, Fehlermeldungen und Debugging-Informationen, die dir helfen, das Verhalten der App zu analysieren. Solltest du an bestimmten Stellen im Code Haltepunkte gesetzt haben, stoppt die App dort automatisch und erlaubt dir eine genaue Untersuchung des Zustands.

Abschluss und App stoppen

Wenn du die Ausführung beenden möchtest, kannst du dies ebenfalls über den Stopp-Button (Quadrat-Symbol) in der oberen Werkzeugleiste tun. Danach kannst du weitere Änderungen vornehmen, erneut bauen und ausführen. So verläuft der Entwicklungszyklus in Xcode iterativ, bis deine App optimal funktioniert.

0
0 Kommentare