Wie erstellt man mehrere Targets in Xcode?

Melden
  1. Einführung in Targets
  2. Neues Target hinzufügen
  3. Target-Konfiguration und Anpassung
  4. Build und Test der einzelnen Targets
  5. Zusammenfassung

Einführung in Targets

In Xcode sind Targets die Bausteine eines Projekts, die definieren, wie die App gebaut, verpackt und ausgeführt wird. Ein Target kann beispielsweise eine iOS-App, ein Framework oder eine Extension sein. Mehrere Targets ermöglichen es, verschiedene Versionen, Konfigurationen oder Module innerhalb eines Projekts zu verwalten.

Neues Target hinzufügen

Um ein neues Target in Xcode zu erstellen, öffnet man zunächst das gewünschte Projekt. Im Xcode-Fenster befindet sich in der linken Seitenleiste der Projektnavigator. Dort wählt man die oberste Ebene mit dem Projektnamen aus. Daraufhin erscheint in der Mitte der Bildschirmbereich mit den Projekteinstellungen. Ganz oben sind zwei Tabs sichtbar, Info und Build Settings, sowie darunter die Liste der bestehenden Targets.

Um ein neues Target hinzuzufügen, klickt man unten in dieser Liste auf das +-Symbol. Daraufhin erscheint ein Dialogfenster mit einer Auswahl verschiedener Templates für Targets wie Apps, Extensions oder Bibliotheken. Hier wählt man den Typ des neuen Targets aus, zum Beispiel App für eine weitere Anwendung. Anschließend gibt man dem neuen Target einen Namen und konfiguriert erste Optionen wie die Programmiersprache oder das Interface.

Target-Konfiguration und Anpassung

Nach dem Erstellen erscheint das neue Target nun in der Targetliste. Es ist häufig notwendig, die Einstellungen für das neue Target anzupassen, zum Beispiel Bundle Identifier, Signierung oder Build Settings. Die Bundle Identifier müssen sich normalerweise voneinander unterscheiden, damit beide Targets parallel installiert werden können. Ebenfalls ist es möglich, unterschiedliche App Icons, Launch Screens oder andere Ressourcen gezielt einem Target zuzuweisen.

Im Projektordner können Dateien bestimmten Targets zugewiesen werden. Das geschieht im Dateinavigator, indem man eine Datei auswählt und im File Inspector auf der rechten Seite unter Target Membership die Checkboxen für die jeweiligen Targets an- oder abwählt. So kann man steuern, welche Dateien in welchem Target eingebunden werden.

Build und Test der einzelnen Targets

Um ein bestimmtes Target zu bauen oder zu starten, wählt man im oberen Bereich von Xcode neben dem Play-Button das entsprechende Target aus der Scheme-Liste aus. Schemes definieren dabei, welche Targets gebaut und ausgeführt werden. Es ist möglich, für jedes Target ein eigenes Scheme zu erstellen, um individuelle Build- und Laufkonfigurationen zu verwalten.

Durch das Erstellen mehrerer Targets lassen sich beispielsweise kostenlose und kostenpflichtige Versionen einer App, verschiedene Sprachausgaben oder Anpassungen für unterschiedliche Kunden realisieren, ohne mehrere Projekte separat verwalten zu müssen.

Zusammenfassung

Die Erstellung mehrerer Targets in Xcode erfolgt über das Hinzufügen eines neuen Targets im Projekt, das Auswählen eines passenden Templates, die Anpassung der Einstellungen und die Zuordnung von Ressourcen. Dies ermöglicht flexible Projektstrukturen und die parallele Verwaltung mehrerer App-Versionen innerhalb eines einzigen Xcode-Projekts.

0
0 Kommentare