Wie exportiert oder sichert man die eigenen Tastaturkürzel in macOS?

Melden
  1. Einleitung
  2. Speicherort der Tastaturkurzbefehle
  3. Exportieren der benutzerdefinierten Tastaturkürzel
  4. Wiederherstellen oder Importieren der Tastaturkürzel
  5. Alternative Methoden und Hinweise
  6. Zusammenfassung

Einleitung

In macOS ist es möglich, eigene Tastaturkürzel individuell anzupassen, um den Arbeitsablauf zu beschleunigen und produktiver zu machen. Diese Kurzbefehle werden hauptsächlich in den Systemeinstellungen unter dem Bereich Tastatur und dann Kurzbefehle definiert. Da die Konfiguration von benutzerdefinierten Tastaturkürzeln wertvolle Zeit in Anspruch nehmen kann, stellt sich oft die Frage, wie man diese Einstellungen exportieren oder sichern kann, um sie später wiederherzustellen oder auf einem anderen Mac zu übernehmen.

Speicherort der Tastaturkurzbefehle

Die von Nutzern erstellten oder angepassten Tastaturkürzel werden nicht direkt in der Benutzeroberfläche als Datei sichtbar gespeichert, sondern befinden sich in verschiedenen Konfigurationsdateien im Benutzerverzeichnis. Insbesondere werden viele solcher Einstellungen in der sogenannten com.apple.symbolichotkeys.plist innerhalb des Library-Verzeichnisses des Benutzers abgelegt. Außerdem werden benutzerdefinierte App-spezifische Tastaturkurzbefehle in der Datei ~/Library/Preferences/.GlobalPreferences.plist oder manchmal auch in ~/Library/Preferences/ByHost/ als Property-List-Dateien (plist) gespeichert.

Exportieren der benutzerdefinierten Tastaturkürzel

Um die eigenen Tastaturkürzel zu sichern, kann man die entsprechenden plist-Dateien, die die Einstellungen enthalten, an einen sicheren Ort kopieren. Eine komfortable Methode ist die Verwendung des Terminals. Mit dem Befehl defaults export können die Einstellungen als XML-Datei exportiert werden. Zum Beispiel kann man für symbolische Hotkeys den Befehl defaults export com.apple.symbolichotkeys ~/Desktop/symbolichotkeys-backup.plist ausführen. Für globale Tastenkürzel bietet sich zudem ein Export von com.apple.universalaccess und NSGlobalDomain an, je nachdem, welche Einstellungen man gesichert haben möchte.

Wiederherstellen oder Importieren der Tastaturkürzel

Zum Wiederherstellen der gesicherten Tastaturkürzel kann man die zuvor exportierten plist-Dateien wieder mit defaults import einspielen, zum Beispiel defaults import com.apple.symbolichotkeys ~/Desktop/symbolichotkeys-backup.plist. Anschließend ist es ratsam, sich entweder ab- und wieder anzumelden oder den Rechner neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Alternativ kann man versuchen, einzelne Dienste oder den Dock-Prozess neu zu starten, doch ein Neustart garantiert, dass alle Einstellungen korrekt geladen werden.

Alternative Methoden und Hinweise

Neben dem manuelle Kopieren und Exportieren von plist-Dateien gibt es auch Tools von Drittanbietern, die macOS-Einstellungen inklusive Tastaturkürzeln sichern können. Ebenso kann man Time Machine oder andere Backup-Programme verwenden, um das gesamte Benutzerprofil zu sichern, was ebenfalls alle Tastaturkürzel beinhaltet.

Es ist wichtig zu beachten, dass beim direkten Bearbeiten oder Übernehmen von plist-Dateien manchmal inkompatible oder fehlerhafte Einstellungen entstehen können. Daher sollte man immer eine Sicherung der Originaldateien aufbewahren, um Probleme zu vermeiden. Zudem werden nicht alle Tastaturkürzel zwingend in plist-Dateien gespeichert, manche sind fest im System oder in Apps integriert und können nicht so einfach exportiert werden.

Zusammenfassung

Das Exportieren und Sichern der eigenen Tastaturkürzel in macOS erfolgt im Wesentlichen durch das Kopieren oder Exportieren der betreffenden Property-List-Dateien über das Terminal oder das Dateisystem. Mit Befehlen wie defaults export und defaults import lassen sich die wichtigsten Konfigurationen sichern und wiederherstellen. Alternative Lösungen sind Backup-Programme oder Drittanbieter-Tools. Ein korrekter Umgang mit den Konfigurationsdateien stellt sicher, dass individuell eingerichtete Tastaturkürzel nicht verloren gehen und auf mehreren Macs verwendet werden können.

0
0 Kommentare