Wie exportiere ich Referenzen korrekt aus Datenbanken in meine Arbeit?

Melden
  1. Einleitung zum Referenzieren aus Datenbanken
  2. Vorbereitung: Auswahl der Datenbank und der korrekten Quelle
  3. Exportieren der Referenz
  4. Import und Verwaltung der Referenzen in Literaturverwaltungsprogrammen
  5. Einfügen der Referenzen in die wissenschaftliche Arbeit
  6. Fazit

Einleitung zum Referenzieren aus Datenbanken

Das korrekte Exportieren und Einfügen von Referenzen aus wissenschaftlichen Datenbanken stellt eine wichtige Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten dar. Durch das ordnungsgemäße Übernehmen von Literaturangaben wird nicht nur die Nachvollziehbarkeit der Quellen gewährleistet, sondern auch Plagiate vermieden. Viele wissenschaftliche Datenbanken, Bibliothekskataloge oder Literaturverwaltungsprogramme bieten heute integrierte Möglichkeiten, Literaturangaben direkt in verschiedenen Zitierstilen zu exportieren oder zu speichern.

Vorbereitung: Auswahl der Datenbank und der korrekten Quelle

Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass die Quelle, die Sie verwenden möchten, relevant, aktuell und vertrauenswürdig ist. Wissenschaftliche Fachartikel, Monographien oder Konferenzbeiträge aus etablierten Datenbanken wie PubMed, JSTOR, Web of Science oder Google Scholar bieten meist gute Qualitäten der bibliografischen Angaben. Es ist wichtig, die bibliografischen Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen, da automatische Exporte manchmal fehlerhaft oder unvollständig sind.

Exportieren der Referenz

Die meisten wissenschaftlichen Datenbanken ermöglichen es, Referenzen in unterschiedlichen Formaten zu exportieren, darunter ISO-Standards wie BibTeX, RIS oder EndNote-Formate. Diese Dateien können Sie direkt in Literaturverwaltungssoftware wie Zotero, Citavi, EndNote oder Mendeley importieren. Alternativ bieten Datenbanken oft auch eine direkte Kopierfunktion zur Übernahme der Literaturangabe in Zitierstilen wie APA, MLA oder Chicago an. Bei einem Export ist darauf zu achten, dass alle relevanten Informationen enthalten sind: Autoren, Titel, Publikationsjahr, Quelle (Zeitschrift oder Verlag), Seitenzahlen und DOI oder Permalink.

Import und Verwaltung der Referenzen in Literaturverwaltungsprogrammen

Nach dem Export sollten Sie die Referenzen in einem Literaturverwaltungsprogramm organisieren. Diese Programme helfen Ihnen, die unterschiedlichen Quellen übersichtlich zu speichern, zu kategorisieren und bei Bedarf schnell in wissenschaftliche Arbeiten einzufügen. Sie ermöglichen weiterhin die automatische Anpassung der Zitationsformatierungen je nach Vorgabe der Hochschule oder des Verlags, bei dem Sie publizieren. Achten Sie darauf, dass die importierten Daten vollständig und korrekt übertragen wurden und korrigieren Sie gegebenenfalls einzelne Angaben manuell.

Einfügen der Referenzen in die wissenschaftliche Arbeit

Wenn Sie Ihre Arbeit schreiben, können Sie mit Hilfe des Literaturverwaltungsprogramms die referenzierten Quellen im Text als Zitation einfügen und automatisch ein Literaturverzeichnis generieren lassen. Hierbei ist wichtig, dass die Zitierweise konsistent eingehalten wird, weil unterschiedliche Fachbereiche oft unterschiedliche Zitierstandards bevorzugen. Eingerahmte oder direkte Zitate sollten zudem mit Seitenangaben versehen werden. Nach Fertigstellung der Arbeit empfiehlt es sich, das Literaturverzeichnis auf Vollständigkeit und Formatierung nochmals manuell zu überprüfen.

Fazit

Das korrekte Exportieren von Referenzen aus Datenbanken erfordert eine sorgfältige Auswahl der Quellen, die genaue Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur der exportierten bibliografischen Daten sowie die Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen zur effizienten Organisation und Einbindung der Literaturangaben in wissenschaftliche Arbeiten. Mit dieser Vorgehensweise können Sie dem Risiko falscher Quellenangaben und Plagiaten wirkungsvoll entgegenwirken und das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern.

0
0 Kommentare