Wie exportiere ich Daten aus Termux in den Android-Dateimanager?

Melden
  1. Einführung
  2. Zugriffsberechtigungen und Speicherorte
  3. Speichern oder Kopieren von Dateien in den gemeinsamen Speicher
  4. Alternative Möglichkeiten
  5. Nutzung von Datei-Apps zum Zugriff auf Termux-Daten
  6. Fazit

Einführung

Termux ist eine leistungsstarke Terminal-App für Android, die eine Linux-Umgebung bereitstellt. Oftmals möchte man Dateien, die innerhalb von Termux erzeugt oder bearbeitet wurden, im normalen Android-Dateimanager zugänglich machen, um sie zu verschieben, zu teilen oder anderweitig zu verwenden. Aufgrund der Sicherheitsrichtlinien von Android und der speziellen Dateisystemstruktur gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten. In dieser Anleitung wird Schritt für Schritt erklärt, wie man Daten aus Termux in den Android-Dateimanager exportiert.

Zugriffsberechtigungen und Speicherorte

Termux besitzt standardmäßig Zugriff nur auf sein eigenes App-Verzeichnis, welches unter /data/data/com.termux/files/home/ liegt. Dieses Verzeichnis ist für andere Apps, inklusive des Standard-Dateimanagers von Android, nicht ohne Weiteres zugänglich. Deshalb ist es nötig, dass Termux eine explizite Berechtigung erhält, auf den gemeinsamen externen Speicher (z.B. den internen Speicher des Telefons) zuzugreifen, damit die Dateien im Android-Dateimanager sichtbar sind.

Um diese Berechtigung zu erteilen, öffnest du in Termux das Terminal und gibst folgenden Befehl ein:

termux-setup-storage

Daraufhin erscheint ein Dialogfenster, in dem du die Anfrage zur Speichererlaubnis bestätigen musst. Nach der Bestätigung wird ein neuer Ordner namens storage im Home-Verzeichnis von Termux angelegt, welcher unter anderem symbolische Links zu den gängigen Speicherorten enthält, wie zum Beispiel storage/shared für den internen Speicher.

Speichern oder Kopieren von Dateien in den gemeinsamen Speicher

Wenn du nun z.B. eine Datei aus Termux heraus exportieren möchtest, kannst du sie einfach in das Verzeichnis ~/storage/shared/ kopieren oder verschieben. Dieser Pfad entspricht dem Hauptordner des internen Speichers deines Android-Geräts. Beispielsweise kannst du mit folgendem Befehl eine Datei aus deinem Home-Verzeichnis nach ~/storage/shared/Download/ exportieren:

cp datei.txt ~/storage/shared/Download/

In diesem Beispiel wird die Datei datei.txt in den standardmäßigen Download-Ordner des Android-Speichers kopiert. Dieser Ordner ist über den Android-Dateimanager üblicherweise gut erreichbar.

Alternative Möglichkeiten

Eine weitere Option besteht darin, auf Termux eigene Verzeichnisse im externen Speicher anzulegen, um Dateien zu organisieren. Im Verzeichnis ~/storage/shared/ kannst du beliebig Unterordner anlegen, welche dann im Android-Dateimanager sichtbar sind. Beispielsweise:

mkdir ~/storage/shared/TermuxExportscp meine_datei.txt ~/storage/shared/TermuxExports/

So kannst du deine Termux-Daten sauber strukturieren und unkompliziert auf sie zugreifen.

Nutzung von Datei-Apps zum Zugriff auf Termux-Daten

Wenn du schon Dateien im Termux-Verzeichnis hast, die du außerhalb davon öffnen willst, kannst du über eine Datei-Manager-App mit Root-Rechten oder speziellen Zugriffsrechten auf /data/data/com.termux/files/home/ zugreifen, allerdings ist dieser Weg meist komplizierter und erfordert zusätzliche Rechte. Die beschriebene Methode über termux-setup-storage ist daher der Standardweg und für die meisten Anwender am einfachsten und sichersten.

Fazit

Um Daten aus Termux heraus in den Android-Dateimanager zu exportieren, muss zunächst die Speicherberechtigung mittels termux-setup-storage aktiviert werden. Danach stehen dir diverse Unterordner im allgemeinen Android-Speicher zur Verfügung, in die du Dateien aus Termux kopieren oder verschieben kannst. Diese Dateien sind dann bequem über jeden Android-Dateimanager zugänglich. Durch das Schreiben in ~/storage/shared/ kannst du deine Termux-Daten problemlos exportieren und weiterverwenden.

0
0 Kommentare