Wie behebe ich Verzögerungen beim Eingabegerät in der Steam Link App?
- Ursachen von Verzögerungen verstehen
- Netzwerkverbindung optimieren
- Einstellungen der Steam Link App anpassen
- Host-Computer optimieren
- Art und Verbindung des Eingabegeräts prüfen
- Firmware und Software aktuell halten
- Zusammenfassung
Ursachen von Verzögerungen verstehen
Verzögerungen beim Eingabegerät in der Steam Link App können verschiedene Ursachen haben. Häufig resultieren diese aus Netzwerkproblemen, der Art der Verbindung zwischen dem Eingabegerät und dem Zielgerät, oder aus der Hardware selbst. Auch die Einstellungen innerhalb der Steam Link App und auf dem Host-PC spielen eine bedeutende Rolle. Um diese Verzögerungen zu minimieren, ist es wichtig, die möglichen Ursachen systematisch zu überprüfen und gezielt zu beheben.
Netzwerkverbindung optimieren
Eine instabile oder langsame Netzwerkverbindung ist oft der Hauptgrund für Eingabeverzögerungen. Die Steam Link App funktioniert am besten über ein kabelgebundenes Ethernet-Netzwerk, da dieses eine niedrigere Latenz und stabilere Übertragung ermöglicht als WLAN. Sollte ein Kabelanschluss nicht möglich sein, empfiehlt sich die Nutzung eines aktuellen 5-GHz-WLAN-Netzwerks mit guter Signalstärke. Darüber hinaus kann es helfen, andere datenintensive Anwendungen im Netzwerk während der Nutzung der Steam Link App zu deaktivieren, um die Bandbreite zu erhöhen und Paketverluste zu vermeiden.
Einstellungen der Steam Link App anpassen
Die Steam Link App bietet verschiedene Optionen zur Anpassung der Streamingqualität und Latenz. Indem man die Bildqualität leicht reduziert, kann die Übertragung schneller erfolgen, was die Reaktionszeit des Eingabegeräts verbessert. Es empfiehlt sich, in den Einstellungen der App unter "Streaming-Optionen" die "Latenzpriorität" zu aktivieren, falls verfügbar. Außerdem kann das Deaktivieren von V-Sync oder das Aktivieren von Low-Latency-Modus auf dem Host-Computer die Eingabeverzögerung weiter verringern.
Host-Computer optimieren
Auf dem PC, der als Streaming-Host dient, sollten keine ressourcenintensiven Programme im Hintergrund laufen, da diese die Leistung beeinträchtigen und zu Verzögerungen führen können. Das Aktualisieren der Grafikkartentreiber und die Verwendung einer Verbindung mit hoher Bandbreite (z.B. Gigabit-Ethernet) sind empfehlenswert. Auch die Priorisierung der Steam-App im Task-Manager kann helfen, die Leistung zu verbessern. Zusätzlich kann es nützlich sein, in den Steam-Einstellungen unter dem Punkt "Streaming" die "Hardwarebeschleunigung" zu aktivieren, sofern die Hardware dies unterstützt.
Art und Verbindung des Eingabegeräts prüfen
Die Wahl des Eingabegeräts und dessen Verbindung zum Empfangsgerät beeinflussen die Latenz erheblich. Ein kabelgebundenes Gamepad oder eine kabelgebundene Tastatur/Maus sorgt meist für geringere Verzögerungen als kabellose Geräte, die unter Umständen mit Interferenzen oder Signalunterbrechungen zu kämpfen haben. Sollte kabelloses Zubehör verwendet werden, empfiehlt es sich, auf moderne Standards wie Bluetooth 5.0 oder proprietäre Low-Latency-Protokolle zu achten und sicherzustellen, dass die Batterien voll geladen sind. Zudem kann ein Neustart der Eingabegeräte und des Empfangsgeräts manchmal spontane Verbindungsprobleme beheben.
Firmware und Software aktuell halten
Sowohl auf dem Host-PC als auch auf dem Gerät, auf dem die Steam Link App läuft, ist es wichtig, alle relevanten Treiber, Firmware und die App selbst auf dem neuesten Stand zu halten. Updates enthalten oft Verbesserungen bei der Netzwerkkonnektivität, der Eingabeverarbeitung und allgemeine Fehlerkorrekturen, die Latenzprobleme reduzieren können. Regelmäßiges Prüfen auf Updates und die Installation dieser ist somit eine einfache aber effektive Methode, Verzögerungen zu minimieren.
Zusammenfassung
Verzögerungen beim Eingabegerät in der Steam Link App haben meist mit Netzwerkbedingungen, App- und Host-Einstellungen sowie der Art der Eingabegeräteverbindung zu tun. Indem man eine stabile, bevorzugt kabelgebundene Netzwerkverbindung sicherstellt, die Streaming-Optionen anpasst, den Host-Computer optimiert, hochwertige und gut verbundene Eingabegeräte verwendet und alle Komponenten auf dem neuesten Stand hält, lässt sich die Latenz deutlich reduzieren und das Spielerlebnis verbessern.
