Wie aktualisiert macOS Fotos seine Schlüsselwortdatenbank nach dem Hinzufügen neuer Fotos?

Melden
  1. Einführung in die Schlüsselwortdatenbank von macOS Fotos
  2. Prozess des Hinzufügens neuer Fotos
  3. Aktualisierung der Schlüsselwortdatenbank
  4. Hintergrundverarbeitung und Indexierung
  5. Interaktion mit dem Nutzer
  6. Zusammenfassung

Einführung in die Schlüsselwortdatenbank von macOS Fotos

Die Fotos-App von macOS verwendet eine Schlüsselwortdatenbank, um Fotos effektiv zu organisieren und durchsuchen zu können. Diese Datenbank ist ein zentraler Bestandteil des Katalogsystems, in dem Metadaten zu Bildern gespeichert werden, insbesondere die vom Benutzer vergebenen Schlüsselwörter. Sie ermöglicht es, Fotos basierend auf Tags und Suchbegriffen schnell zu finden und zu verwalten.

Prozess des Hinzufügens neuer Fotos

Wenn ein Nutzer neue Fotos in die Fotos-App importiert oder hinzufügt, werden diese zunächst in die interne Bibliothek integriert. Dabei werden die Bilddaten selbst zusammen mit begleitenden Metadaten entweder direkt aus den Dateien gelesen oder generiert, falls es sich um neu erstellte Aufnahmen handelt. Die Fotos-App extrahiert dabei bereits vorhandene Informationen wie EXIF-Daten, Geotags und eventuell vorhandene Schlüsselwörter aus den Bilddateien.

Aktualisierung der Schlüsselwortdatenbank

Nach dem Importprozess beginnt die Fotos-App automatisch mit der Aktualisierung ihrer Schlüsselwortdatenbank. Diese Aktualisierung erfolgt im Hintergrund und ist in den Gesamtprozess der Katalogpflege eingebettet. Die App prüft die neu hinzugefügten Fotos auf bestehende Schlüsselwörter, sowohl die vom Benutzer hinzugefügten als auch jene, die durch maschinelles Lernen oder automatische Erkennung generiert wurden.

Dabei gleicht die Fotos-App die eingescannten Schlüsselwörter mit dem bestehenden Index ab und fügt neue Schlüsselwörter in die Datenbank ein oder ordnet vorhandene den neuen Fotos zu. Zudem können durch Gesichtserkennung, Objekterkennung und Szenenerkennung automatisch Stichworte ermittelt werden, die dann ebenfalls in der Datenbank erfasst werden. Diese Automatisierungen sind mit der Core ML-Engine von macOS verbunden, welche semantische Analysen durchführt.

Hintergrundverarbeitung und Indexierung

Die Aktualisierung der Schlüsselwortdatenbank erfolgt nicht sofort nach dem Hinzufügen eines einzelnen Fotos, sondern in einem Hintergrundprozess, der mehrere Fotos sammelt und effizient verarbeitet. Dadurch wird sichergestellt, dass die App auch bei großen Mengen an neuen Bildern performant bleibt. Während dieser Phase werden auch weitere Metadatenindexierungen vorgenommen, die für eine schnelle Suche und Sortierung unerlässlich sind.

Interaktion mit dem Nutzer

Für den Nutzer ist die Aktualisierung in der Regel nicht direkt sichtbar. Allerdings erkennt man oft, dass erst einige Momente nach dem Hinzufügen neuer Fotos die frisch vergebenen Schlüsselwörter oder automatischen Tags zur Verfügung stehen. Der Nutzer kann jederzeit manuell Schlüsselwörter zu Fotos hinzufügen oder bearbeiten, woraufhin die Datenbank erneut aktualisiert und die Änderungen gespeichert werden.

Zusammenfassung

Zusammenfassend aktualisiert macOS Fotos nach dem Hinzufügen neuer Fotos seine Schlüsselwortdatenbank durch einen automatisierten Hintergrundprozess, der Metadaten und vom Benutzer vergebene sowie automatisch erkannte Schlüsselwörter ausliest und in den zentralen Katalog einfügt. Diese Systematik stellt sicher, dass die Fotos-App Fotos effizient verwalten und abrufen kann, was eine schnelle Suche und eine strukturierte Organisation der Bildersammlung ermöglicht.

0
0 Kommentare