Welche Protokolle unterstützt VNC Viewer und wie kann ich diese auswählen?

Melden
  1. Unterstützte Protokolle im VNC Viewer
  2. Wie kann man die Protokolle im VNC Viewer auswählen?

Unterstützte Protokolle im VNC Viewer

Der VNC Viewer ist eine Software, die es ermöglicht, einen entfernten Computer über das Netzwerk zu steuern. Das Hauptprotokoll, das von VNC Viewer unterstützt wird, ist das Remote Framebuffer-Protokoll (RFB). RFB ist das Standardprotokoll für VNC-Verbindungen und bietet die Übertragung von Bildschirminhalten, Tastatur- und Mausinteraktionen zwischen Client und Server.

Neben dem klassischen RFB-Protokoll gibt es verschiedene Erweiterungen und Varianten, die von unterschiedlichen VNC-Implementierungen unterstützt werden. Einige VNC Viewer unterstützen zusätzliche Authentifizierungsmechanismen und Verschlüsselungsprotokolle, um die Sicherheit der Verbindung zu erhöhen. Die Bandbreite der genutzten Protokolle und Optionen kann dabei je nach VNC Viewer und dessen Version variieren. Beispielsweise kann RealVNC Viewer neben dem normalen RFB auch Verschlüsselungen wie TLS benutzen, während TightVNC oder UltraVNC spezielle Komprimierungsalgorithmen einsetzen.

Wie kann man die Protokolle im VNC Viewer auswählen?

Die Auswahl und Konfiguration der Protokolle oder Erweiterungen im VNC Viewer erfolgt meistens über die Einstellungen oder Optionen der jeweiligen Software. Bei den meisten gängigen VNC Viewern ist das Standardprotokoll RFB fest vorgegeben, da es die Grundlage der gesamten Kommunikation bildet. Jedoch können Anwender über die Einstellungen Verschlüsselung und Authentifizierungsmethoden auswählen oder aktivieren.

Um beispielsweise TLS-Verschlüsselung zu verwenden, muss der Nutzer in den Sicherheitseinstellungen des Viewers die entsprechende Option aktivieren. Manche Viewer bieten außerdem Optionen zur Auswahl von Komprimierungsmodi oder speziellen Leistungsprofilen an, die indirekt auf Protokollerweiterungen zugreifen. Dabei werden meist Dropdown-Menüs, Checkboxen oder separate Konfigurationsfenster genutzt, in denen diese Einstellungen vorgenommen werden können.

Falls ein bestimmtes Protokoll oder eine Erweiterung nicht über die GUI einstellbar ist, kann es erforderlich sein, Konfigurationsdateien manuell zu bearbeiten oder Befehlszeilenparameter beim Starten des VNC Viewers zu verwenden. Die genaue Vorgehensweise hängt jedoch stark vom verwendeten VNC Viewer (z.B. RealVNC, TightVNC, TigerVNC, UltraVNC) ab, da die Unterstützung und Bedienung variieren kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der VNC Viewer hauptsächlich das RFB-Protokoll nutzt, wobei zusätzliche Protokolloptionen für Sicherheit und Performance über die Einstellungen des Programms angepasst werden können.

0
0 Kommentare