Welche Plattformen sind LinkedIn ähnlich und bieten vergleichbare Funktionen?
- Einleitung
- Xing – die deutschsprachige Alternative
- Viadeo – Fokus auf französischsprachige Länder
- Glassdoor – Neben Netzwerk auch Firmenbewertungen
- AngelList – für Startups und Investoren
- Fazit
Einleitung
LinkedIn ist wohl die bekannteste Plattform für berufliches Netzwerken, Karriereentwicklung und Jobsuche. Allerdings gibt es zahlreiche andere Plattformen, die ähnliche Funktionen bieten und sich je nach Zielgruppe, Region oder Spezialisierung unterscheiden. In diesem Text möchte ich wichtige LinkedIn-ähnliche Plattformen vorstellen und erläutern, welche Besonderheiten sie mitbringen.
Xing – die deutschsprachige Alternative
Xing ist eine der größten beruflichen Netzwerkplattformen im deutschsprachigen Raum und wird oft als direkte Konkurrenz zu LinkedIn gesehen. Besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Xing weit verbreitet. Die Plattform bietet zahlreiche Funktionen wie die Pflege von Karriereprofilen, die Suche nach Jobs und Unternehmen sowie den Auf- und Ausbau von beruflichen Kontakten. Zudem laufen dort viele Branchengruppen und Veranstaltungen, was den Networking-Gedanken stark unterstützt.
Viadeo – Fokus auf französischsprachige Länder
Viadeo ist vor allem in Frankreich und einigen französischsprachigen Ländern populär. Auch wenn die Plattform international weniger Reichweite als LinkedIn bietet, eignet sie sich gut für Menschen, die beruflich in diesen Regionen tätig sind. Viadeo legt ebenso einen Schwerpunkt auf berufliches Networking, Branchenkontakte und Jobangebote. Für Nutzer mit Verbindungen in Frankreich und Umgebung stellt Viadeo daher eine interessante Option dar.
Glassdoor – Neben Netzwerk auch Firmenbewertungen
Glassdoor hat als Job- und Karriereplattform vor allem durch seine umfangreichen Firmenbewertungen und Gehaltsinformationen an Bedeutung gewonnen. Obwohl Glassdoor kein klassisches soziales Netzwerk wie LinkedIn ist, nutzen viele Arbeitssuchende die Plattform zur Recherche von Arbeitgebern und zur Bewerbung. Der Fokus liegt stärker auf Transparenz von Unternehmen und Bewerbungsprozessen als auf dem reinen Aufbau eines beruflichen Netzwerks.
AngelList – für Startups und Investoren
AngelList richtet sich primär an Gründer, Startups, Investoren und Talente aus der Tech- und Startup-Szene. Die Plattform verbindet die Jobsuche mit Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung und Unternehmensgründung. Für Menschen, die in der Startup-Welt aktiv sind, ist AngelList daher eine wertvolle Alternative zu LinkedIn, da dort spezialisierte Funktionen für diese Zielgruppe angeboten werden.
Fazit
Obwohl LinkedIn die weltweit führende Plattform für berufliches Networking ist, gibt es je nach regionalem oder branchenspezifischem Bedarf verschiedene Alternativen. Xing und Viadeo bieten vor allem in Europa starke Netzwerke, während Glassdoor durch Arbeitgeberbewertungen punktet. AngelList dagegen ist ideal für die Startup- und Technologiewelt. Wer gezielt Netzwerke aufbauen oder Jobs suchen möchte, findet somit je nach persönlichem Fokus unterschiedliche LinkedIn-ähnliche Plattformen, die sich lohnen, genutzt zu werden.
