Welche Funktionen bietet die Evernote App zur Texterkennung in Bildern?
- Automatische Texterkennung in Bildern
- Unterstützung für gedruckten und handschriftlichen Text
- Durchsuchbarkeit und Verknüpfung mit Notizen
- Unterstützte Sprachen und Genauigkeit
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten
- Zusätzliche Funktionen im Zusammenhang mit Texterkennung
Automatische Texterkennung in Bildern
Evernote verfügt über eine integrierte Funktion zur optischen Zeichenerkennung (OCR), die es ermöglicht, Text in Bildern automatisch zu erkennen und durchsuchbar zu machen. Wenn ein Nutzer ein Bild in eine Notiz hochlädt – sei es ein Foto von einem Dokument, einer handschriftlichen Notiz, einem Whiteboard oder einem gedruckten Text – analysiert Evernote den Bildinhalt und extrahiert den darin enthaltenen Text. Dieser Text wird nicht nur sichtbar gemacht, sondern auch indexiert, sodass er später leicht über die Suchfunktion der App gefunden werden kann. Dies erleichtert das Wiederfinden von Informationen erheblich, da Bilder nicht mehr nur als reine Grafik erscheinen, sondern deren Textinhalt zugänglich wird.
Unterstützung für gedruckten und handschriftlichen Text
Die Texterkennung bei Evernote ist dabei nicht nur auf gedruckte Texte beschränkt. Auch handschriftliche Notizen, die mit Stift oder Finger direkt in Evernote erstellt wurden oder als Bild hochgeladen werden, können analysiert werden. Die Erkennung handschriftlicher Schriftzeichen ist zwar abhängig von der Lesbarkeit und der Qualität der Handschrift, gelingt aber in vielen Fällen zuverlässig genug, um später per Suche gefunden zu werden. So können Nutzer beispielsweise handgeschriebene Meeting-Notizen oder Skizzen digital durchsuchen, was die Nutzung von Evernote als digitales Notizbuch stark verbessert.
Durchsuchbarkeit und Verknüpfung mit Notizen
Der erkannte Text wird in Evernote nicht nur isoliert gespeichert, sondern ist integraler Bestandteil der jeweiligen Notiz. Das bedeutet, dass beim Durchsuchen von Notizen auch der Text aus allen Bildern innerhalb dieser Notizen berücksichtigt wird. Die Suchergebnisse zeigen dann relevante Notizen an, auch wenn der gesuchte Begriff nur in einem Bild vorhanden ist. Diese Funktion sorgt für eine sehr effiziente Archivierung und Wiederauffindbarkeit von Informationen, da Nutzer keine Notizen mehr manuell mit Schlagwörtern versehen müssen, um später darauf zugreifen zu können.
Unterstützte Sprachen und Genauigkeit
Evernote unterstützt die Texterkennung in einer Vielzahl von Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und viele weitere. Die Genauigkeit der OCR hängt dabei stark von der Bildqualität, der Schriftart und der Sprache ab. Bei gut belichteten und klaren Bildern ist die Erkennung sehr zuverlässig, während bei verschwommenen, verzerrten oder schlecht lesbaren Texten die Erkennungsrate abnehmen kann. Trotzdem verbessert Evernote stetig seine OCR-Technologie, um möglichst präzise und umfassende Ergebnisse zu liefern.
Praktische Anwendungsmöglichkeiten
Die OCR-Funktion von Evernote ermöglicht es Nutzern, analog erfasste Informationen schnell und unkompliziert in eine digitale Struktur zu überführen. Beispielsweise können Rechnungen, Visitenkarten, handschriftliche Ideen oder gedruckte Artikel mit Hilfe von Bildern archiviert und dank Texterkennung jederzeit gefunden werden. Dies macht Evernote zu einem mächtigen Werkzeug für die Organisation von beruflichen und privaten Dokumenten sowie kreativen Inhalten.
Zusätzliche Funktionen im Zusammenhang mit Texterkennung
Darüber hinaus bietet Evernote die Möglichkeit, erkannte Texte zu kopieren, zu bearbeiten oder als Basis für weitere Notizen zu verwenden. Während die OCR-Erkennung automatisch im Hintergrund abläuft, kann der Nutzer die Volltextsuche in der App auf alle Arten von Inhalten – Text, Bilder und handschriftliche Notizen – anwenden. Für Premium-Nutzer stehen erweiterte Funktionen wie die Suche in PDFs oder Office-Dokumenten zur Verfügung, was die Texterkennung noch umfangreicher macht.
