Welche Daten werden bei der Nutzung von Private Relay verschlüsselt?

Melden
  1. Einführung in Private Relay
  2. Verschlüsselte Daten und deren Übertragungsweg
  3. Welche Daten sind nicht zugänglich?
  4. Zusammenfassung

Einführung in Private Relay

Apple Private Relay ist ein Datenschutzdienst, der Teil von iCloud+ ist und dazu dient, die Privatsphäre der Nutzer beim Surfen im Internet erheblich zu erhöhen. Durch die Verschlüsselung und das Verbergen bestimmter Verbindungsdaten wird verhindert, dass Dritte – einschließlich Apple selbst – das Surfverhalten der Nutzer nachverfolgen können.

Verschlüsselte Daten und deren Übertragungsweg

Bei der Nutzung von Private Relay werden grundsätzlich alle Daten, die von Safari oder anderen unterstützten Anwendungen über das Internet übertragen werden, verschlüsselt. Dies betrifft insbesondere die Internetanfragen und die damit verbundenen Metadaten. Konkret werden die DNS-Abfragen und die URLs der besuchten Webseiten verschlüsselt, sodass Internetanbieter, Netzwerkanbieter und auch Apple nicht auf diese Informationen zugreifen können.

Der Datenverkehr wird in zwei Schritten über separate Relais-Server geleitet: Zunächst wird die IP-Adresse des Nutzers verschlüsselt und an einen sogenannten Eingangs-Relay gesendet, der die echte IP-Adresse nicht einsehen kann, da sie verschlüsselt ankommt. Danach wird die verschlüsselte Web-Adresse an einen Ausgangs-Relay weitergeleitet, der die tatsächliche Zieladresse kennt, jedoch nicht die IP-Adresse des Nutzers. Durch diese Trennung bleibt weder die Identität des Nutzers als auch dessen Zieladresse für eine einzelne Partei zugänglich.

Welche Daten sind nicht zugänglich?

Durch das doppelte Relay-System sind sowohl die IP-Adresse als auch die Ziel-URL für einzelne Parteien nicht einsehbar. Internetanbieter sehen also nicht, welche Webseiten besucht werden, und die von Apple betriebenen Server kennen nicht die genaue IP-Adresse des Nutzers. Dadurch entsteht ein hoher Schutz gegen Profilbildung und Tracking.

Zusammenfassung

Zusammenfassend werden bei der Nutzung von Apple Private Relay alle Internetanfragen – insbesondere URLs und DNS-Daten – verschlüsselt und über zwei voneinander unabhängige Relay-Server geleitet. Dies gewährleistet, dass keine einzelne Partei sowohl die Identität des Nutzers als auch dessen Surfverhalten einsehen kann. Dadurch wird der Schutz der Privatsphäre im Internet deutlich erhöht.

0
0 Kommentare