Welche Dateitypen lassen sich in der iCloud speichern?

Melden
  1. Allgemeine Kompatibilität
  2. Dokumente und Office-Dateien
  3. Bilder und Videos
  4. Audio-Dateien
  5. Sonstige Dateien und Formate
  6. Beschränkungen und maximale Dateigröße
  7. Fazit

Allgemeine Kompatibilität

Die iCloud ist ein Cloud-Speicherdienst von Apple, der dazu dient, unterschiedliche Daten und Dateien sicher zu speichern und geräteübergreifend zu synchronisieren. Grundsätzlich unterstützt die iCloud eine breite Palette von Dateitypen, sodass Nutzer fast alle üblichen Dateiformate dort ablegen und von verschiedenen Apple-Geräten aus darauf zugreifen können.

Obwohl es keine offizielle, abschließende Liste gibt, sind die folgenden gängigen Dateitypen problemlos kompatibel und unterstützbar.

Dokumente und Office-Dateien

iCloud Drive eignet sich hervorragend für das Speichern von Dokumenten, einschließlich Textdateien, Tabellenkalkulationen und Präsentationen. Unterstützt werden unter anderem Formate wie .doc und .docx (Microsoft Word), .pages (Apple Pages), .ppt und .pptx (Microsoft PowerPoint), .numbers (Apple Numbers), .xls und .xlsx (Microsoft Excel) sowie PDF-Dateien (.pdf). Nutzer können ihre Dokumente bequem in der iCloud ablegen und mit passenden Apps bearbeiten.

Bilder und Videos

Auch Mediendateien werden von der iCloud automatisch unterstützt. Fotos und Videos lassen sich im Originalformat speichern, darunter JPEG (.jpeg, .jpg), PNG (.png), GIF (.gif), HEIF (.heic) sowie Videoformate wie MOV (.mov) und MP4 (.mp4). Die iCloud Fotos-App synchronisiert diese automatisch zwischen iPhone, iPad, Mac und anderen Geräten, wobei auch hochauflösende Dateien verarbeitet werden können.

Audio-Dateien

Musik und andere Audioformate können ebenfalls in der iCloud abgelegt werden. Unterstützte Formate umfassen unter anderem MP3 (.mp3), AAC (.aac), WAV (.wav) sowie Apple Lossless (.alac). Diese Dateien lassen sich via iCloud Drive speichern und auf allen Geräten mit entsprechenden Medien-Apps abspielen.

Sonstige Dateien und Formate

Neben den typischen Medien- und Dokumentformaten akzeptiert iCloud nahezu alle anderen Dateitypen, wie beispielsweise ZIP-Archive (.zip), RAR (.rar), Textdateien (.txt), HTML (.html), und auch App-spezifische Dateiformate. Im Prinzip kann jede Art von Datei in iCloud Drive hochgeladen werden, sofern sie die maximal erlaubte Dateigröße nicht überschreitet.

Man sollte jedoch beachten, dass bestimmte Dateitypen, die von Apple nicht direkt unterstützt werden, eventuell nicht in iCloud-Anwendungen geöffnet, aber trotzdem gespeichert und heruntergeladen werden können.

Beschränkungen und maximale Dateigröße

Die iCloud erlaubt das Speichern von einzelnen Dateien mit einer Größe von bis zu 50 GB, sofern genügend Speicherplatz im iCloud-Konto vorhanden ist. Größere Dateien können nicht hochgeladen werden. Des Weiteren kann die Synchronisation großer Dateien abhängig von der Netzverbindung und Geräteleistung variieren.

Fazit

Zusammenfassend unterstützt die iCloud fast alle gängigen Dateitypen, von Dokumenten über Bilder, Videos und Audio bis hin zu Archiv- und Systemdateien. Die Plattform dient als flexibler Speicherort für nahezu jede Art von Datei und ermöglicht dank plattformübergreifender Synchronisation eine nahtlose Nutzung auf Apple-Geräten.

0
0 Kommentare