Was sind die Unterschiede zwischen den AirPods Pro der 1. und 2. Generation?
- Einleitung
- Design und Passform
- Technische Verbesserungen und Klangqualität
- Aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus
- Funktionen und Bedienung
- Akkulaufzeit und Ladecase
- Fazit
Einleitung
Apple hat mit den AirPods Pro ein beliebtes True-Wireless-Kopfhörer-Modell auf den Markt gebracht, das seit der Einführung der ersten Generation im Jahr 2019 viele Nutzer überzeugt. Mit der Veröffentlichung der zweiten Generation gab es verschiedene Verbesserungen und Neuerungen, die für potenzielle Käufer interessant sind. In diesem Artikel vergleichen wir ausführlich die AirPods Pro der 1. und 2. Generation und erläutern die wichtigsten Unterschiede.
Design und Passform
Optisch ähneln sich die AirPods Pro der ersten und zweiten Generation stark. Beide Modelle verfügen über ein kompaktes, weißes Design mit Silikonaufsätzen für eine bessere Abdichtung im Ohr. Die Passform wurde nicht grundlegend verändert, sodass Nutzer der ersten Generation keinen deutlichen Unterschied beim Tragekomfort feststellen. Allerdings bietet die zweite Generation weiterhin dieselben drei Größen von Ohrstöpseln an, was eine individuelle Anpassung an die Ohrform ermöglicht.
Technische Verbesserungen und Klangqualität
Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Klangqualität und der technischen Ausstattung. Die AirPods Pro der zweiten Generation sind mit dem neuen H2-Chip ausgestattet, der eine verbesserte Audioverarbeitung ermöglicht. Durch den H2-Chip profitieren Nutzer von einem noch klareren, detailreicheren Klangbild und einer optimierten aktiven Geräuschunterdrückung (ANC). Die erste Generation besitzt den H1-Chip, der zwar ebenfalls gute Ergebnisse liefert, aber in puncto Klangqualität und Geräuschreduzierung nicht ganz an die Neuauflage herankommt.
Aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus
Die aktive Geräuschunterdrückung der zweiten Generation wurde deutlich verbessert. Apple verspricht eine Verdoppelung der ANC-Leistung im Vergleich zur ersten Generation, was bedeutet, dass Außengeräusche effektiver ausgeblendet werden können. Auch der Transparenzmodus, der die Außengeräusche gezielt durchlässt, wurde optimiert, um eine natürlichere und realistischere Klangwahrnehmung zu gewährleisten, wenn man die Umgebung bewusst wahrnehmen möchte. Diese Verbesserungen sorgen für ein insgesamt angenehmeres Hörerlebnis in verschiedenen Umgebungen.
Funktionen und Bedienung
Bei der Bedienung gibt es ebenfalls Neuerungen. Die zweite Generation der AirPods Pro unterstützt unter anderem eine berührungsempfindliche Steuerung am Stiel der Kopfhörer, mit der sich die Lautstärke direkt regulieren lässt, ohne das verbundene Gerät zu nutzen. Außerdem bietet die neue Generation erweiterte Personalisierungsmöglichkeiten und eine bessere Integration mit Apples Ökosystem, was den Bedienkomfort erhöht. Die erste Generation erlaubt zwar auch Steuerungen per Drucksensor, hat jedoch keine Lautstärkeregelung direkt am Kopfhörer.
Akkulaufzeit und Ladecase
Ein weiterer relevanter Unterschied betrifft die Akkulaufzeit. Die AirPods Pro der zweiten Generation bieten eine längere Wiedergabezeit, sodass Nutzer etwa 6 Stunden mit einer Aufladung hören können, was eine Verbesserung gegenüber den ca. 4,5 Stunden der ersten Generation darstellt. Zudem wurde das Ladecase überarbeitet: Es unterstützt jetzt MagSafe und kann mithilfe eines Lautsprechers akustisch aufgespürt werden. Auch die Möglichkeit zum drahtlosen Laden wurde erweitert, darunter das kabellose Laden per Apple Watch Ladegerät, was die Flexibilität beim Aufladen erhöht.
Fazit
Zusammenfassend bieten die AirPods Pro der zweiten Generation zahlreiche Verbesserungen gegenüber der ersten Generation. Die wichtigste Neuerung ist der verbesserte H2-Chip, der sowohl die Klangqualität als auch die aktive Geräuschunterdrückung deutlich optimiert. Zusätzlich sorgen neue Bedienungsfunktionen, eine längere Akkulaufzeit sowie ein moderneres Ladecase für ein insgesamt verbessertes Nutzungserlebnis. Für Nutzer, die bereits AirPods Pro der ersten Generation besitzen, sind die Vorteile der zweiten Generation vor allem in puncto Sound und Bedienkomfort spürbar. Für Neueinsteiger könnten die AirPods Pro der zweiten Generation daher die bessere Wahl sein.