Was ist der Unterschied zwischen Apple Books und iBooks?

Melden
  1. Einleitung
  2. Historischer Hintergrund von iBooks
  3. Die Entwicklung zu Apple Books
  4. Funktionale Unterschiede
  5. Fazit

Einleitung

Apple Books und iBooks sind Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit dem Lesen und Kaufen von digitalen Büchern auf Apple-Geräten verwendet werden. Viele Nutzer fragen sich, ob es sich dabei um zwei unterschiedliche Produkte handelt oder ob diese Begriffe synonym verwendet werden können. Um dies zu verstehen, ist ein Blick auf die Entwicklung und die Funktionen der jeweiligen Dienste wichtig.

Historischer Hintergrund von iBooks

iBooks war der ursprüngliche Name der App und des digitalen Buchstores, die Apple im Jahr 2010 mit iOS 4 eingeführt hat. Es handelte sich um eine dedizierte App, die speziell für das Lesen von E-Books und PDFs auf dem iPhone und iPad entwickelt wurde. Mit der iBooks App konnten Nutzer Bücher aus dem iBooks Store herunterladen und auf ihren Geräten lesen. Die App war eine zentrale Anlaufstelle für das Management von digitalen Büchern und setzte Apples Einstieg in den E-Book-Markt.

Die Entwicklung zu Apple Books

Im Rahmen des Updates auf iOS 12 im Jahr 2018 wurde iBooks nicht nur einer optischen Überarbeitung unterzogen, sondern fand auch unter einem neuen Namen statt: Apple Books. Diese Namensänderung reflektierte Apples Bestrebung, die Plattform nicht nur als reine E-Book-Lese-App zu positionieren, sondern als umfassendes digitales Buch- und Hörbuch-Ökosystem. Die App erhielt ein modernes, nutzerfreundlicheres Design und erweiterte Funktionen, die das Entdecken, Lesen und Verwalten von Büchern erleichtern sollen. Gleichzeitig wurde der iBooks Store in den Apple Books Store umbenannt und nahtlos in die App integriert.

Funktionale Unterschiede

Grundsätzlich ist Apple Books die Weiterentwicklung und der Nachfolger von iBooks. Während iBooks ursprünglich primär als einfache Lese-App konzipiert war, bietet Apple Books deutlich mehr Funktionalitäten und eine verbesserte Nutzererfahrung. Dazu gehören etwa eine bessere Kategorisierung von Büchern, die Präsentation von Hörbüchern, personalisierte Empfehlungen sowie eine optimierte Synchronisation über verschiedene Apple-Geräte hinweg. Apple Books unterstützt zudem neue Buchformate und interaktive Inhalte besser als iBooks. Außerdem wird die App heute nicht nur auf iOS-Geräten, sondern auch auf macOS standardmäßig angeboten, was zeigt, dass Apple Books eine plattformübergreifende Anwendung ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Apple Books im Grunde die modernisierte und weiterentwickelte Version von iBooks darstellt. iBooks war die ursprüngliche App und Marke, die Apple vor über einem Jahrzehnt eingeführt hat, während Apple Books die aktuelle, verbesserte Plattform für das Lesen, Kaufen und Verwalten von digitalen Büchern und Hörbüchern ist. Die Umbenennung und Weiterentwicklung spiegeln Apples Bemühungen wider, die Nutzererfahrung zu verbessern und das Angebot breiter zu gestalten. Für heutige Nutzer ist Apple Books somit der korrekte Begriff und die bevorzugte App zum Lesen und Entdecken von digitalen Inhalten auf Apple-Geräten.

0
0 Kommentare