Warum werden Karteninhalte beim Aktualisieren der Seite zurückgesetzt?
- Grundsätzliches Verhalten von Webseiten beim Aktualisieren
- Warum betrifft das insbesondere Karteninhalte?
- Technische Hintergründe: Zustandsspeicherung und Browserverhalten
- Möglichkeiten, um das Zurücksetzen der Karteninhalte zu verhindern
- Zusammenfassung
Grundsätzliches Verhalten von Webseiten beim Aktualisieren
Wenn eine Webseite aktualisiert wird, lädt der Browser die gesamte Seite neu von einem Server oder aus dem Zwischenspeicher. Dabei beginnt die Darstellung der Seite von Anfang an. Alle dynamisch erzeugten oder interaktiv veränderten Inhalte werden auf den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt, wie es im HTML- oder JavaScript-Code festgelegt ist. Das bedeutet, dass Änderungen, die der Benutzer an sichtbaren Elementen vorgenommen hat, nicht automatisch erhalten bleiben, außer diese werden gezielt gespeichert.
Warum betrifft das insbesondere Karteninhalte?
Karteninhalte, wie interaktive Kartendarstellungen (zum Beispiel mit Bibliotheken wie Leaflet oder Google Maps), enthalten häufig viele dynamische und benutzerdefinierte Eingaben: Zoomstufen, Markerpositionen, Filtereinstellungen oder sogar bearbeitete Datenpunkte. Diese Veränderungen existieren während der aktiven Sitzung im Browser-Speicher oder als Zustand innerhalb der geladenen Skripte. Sobald die Seite neu geladen wird, vergisst die Anwendung diesen Zustand, da der gesamte JavaScript-Code neu ausgeführt wird und die Karte standardmäßig in ihrem Ausgangszustand angezeigt wird.
Technische Hintergründe: Zustandsspeicherung und Browserverhalten
Die Ursache liegt darin, dass Webseiten üblicherweise zustandslos sind. Das bedeutet, sie speichern ohne besondere Maßnahmen nach dem Laden keine Benutzerdaten oder internen Zustände dauerhaft ab. Ein Seitenreload bedeutet für den Browser ein komplett neues Laden des Dokuments. Ohne Programmierung zur Speicherung des Kartenstatus in einer Form von persistentem Speicher (wie beispielsweise localStorage, Cookies oder einer Datenbank im Backend) gehen alle temporären Änderungen verloren. Auch der interne Speicher von JavaScript-Variablen wird geleert und neu initialisiert.
Möglichkeiten, um das Zurücksetzen der Karteninhalte zu verhindern
Entwickler können Mechanismen implementieren, um den Zustand einer Karte über ein Neuladen hinaus zu erhalten. Dazu gehört das Abspeichern wichtiger Parameter wie Position, Zoom-Stufe und gesetzte Marker in persistenten Speicherorten im Browser. Beim erneuten Laden der Seite können diese Werte dann ausgelesen und verwendet werden, um die Karte wieder in den vorherigen Zustand zu versetzen. Alternativ kann ein serverseitiger Speicher genutzt werden, um Benutzereinstellungen oder bearbeitete Daten zu sichern und bei Bedarf wieder bereitzustellen.
Zusammenfassung
Karteninhalte werden beim Aktualisieren der Seite zurückgesetzt, weil ein Seitenreload die gesamte Applikation neu startet und alle nicht persistent gespeicherten Informationen verloren gehen. Ohne aktive Maßnahmen zur Zustandsspeicherung und -wiederherstellung existiert nach dem Neuladen lediglich der ursprüngliche Standardzustand der Karte.