Warum sollte ich Facebook nicht über die App öffnen und wie kann ich das verhindern?
- Einleitung
- Gründe, Facebook nicht über die App zu öffnen
- Wie verhindere ich, dass Facebook über die App geöffnet wird?
- Fazit
Einleitung
Viele Nutzer stehen vor der Entscheidung, Facebook entweder über die offizielle App oder über den Browser zu öffnen. Vor allem bei mobilen Geräten wird häufig die App angeboten, da sie speziell für die Nutzung auf Smartphones und Tablets optimiert ist. Dennoch gibt es Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, Facebook nicht über die App, sondern über den Browser zu öffnen. Im Folgenden wird erläutert, warum einige Nutzer dies bevorzugen und wie diese Einstellung umgesetzt werden kann.
Gründe, Facebook nicht über die App zu öffnen
Ein Hauptgrund, warum manche Anwender Facebook nicht über die App öffnen möchten, sind Datenschutzbedenken. Die Facebook-App ist bekannt dafür, viele Zugriffsrechte auf das Gerät zu verlangen, zum Beispiel auf Kontakte, Standort oder Mikrofon. Wenn man Facebook über den Browser nutzt, können diese Zugriffsrechte eingeschränkt werden, je nach Browser und dessen Einstellungen.
Ein weiterer Faktor ist der Speicherplatz. Die App kann recht viel Speicher auf dem Gerät belegen, was auf älteren oder speicherbegrenzten Smartphones problematisch ist. Zudem kann die Nutzung des Browsers Ressourcen schonen, da weniger Hintergrundaktivitäten ausgeführt werden als in der App.
Darüber hinaus bevorzugen einige Nutzer die klassische Webseite, da sie Funktionen bietet, die in der mobilen App fehlen oder anders dargestellt werden. Auch die gelegentlichen Fehler oder Verzögerungen in der App können den Wunsch verstärken, die Plattform über den Browser zu nutzen.
Wie verhindere ich, dass Facebook über die App geöffnet wird?
Um den automatischen Start der Facebook-App zu vermeiden, wenn man beispielsweise einen Link anklickt, kann man verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit ist, beim Öffnen von Facebook-Links im Browser die Option Im Browser öffnen auszuwählen, sofern das Betriebssystem diese Wahl anbietet.
Auf manchen Smartphones lassen sich auch Standard-Apps für bestimmte Aktionen festlegen oder entfernen. So kann man die Facebook-App als Standard deaktivieren, sodass Links immer im Browser geöffnet werden. Dies funktioniert meistens in den Einstellungen unter Apps oder Standard-Apps.
Falls man die App installiert hat, hier aber dennoch ausschließlich den Browser nutzen möchte, kann man die Facebook-App auch deinstallieren oder zumindest deaktivieren. So wird der Browser automatisch verwendet, wenn man Facebook aufruft.
Zusätzlich gibt es Browser-Erweiterungen oder Einstellungen, die das Öffnen von URLs in bestimmten Apps verhindern können. Die Nutzung eines alternativen Browsers, der diese Funktionen unterstützt, kann ebenfalls helfen.
Fazit
Das Öffnen von Facebook direkt im Browser statt über die App kann aus Datenschutzgründen, zur Schonung von Speicherplatz und Ressourcen oder aus Präferenz für die Webseitenansicht sinnvoll sein. Durch Anpassungen in den Smartphone-Einstellungen oder durch bewusste Auswahl beim Öffnen von Links lässt sich das automatische Starten der Facebook-App verhindern. So behält der Nutzer mehr Kontrolle über seine Daten und die Nutzungserfahrung.
