Warum sind manche Menschen laktoseintolerant und wie wirkt sich das auf ihren Milchkonsum aus?
Ursachen der Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz tritt auf, wenn der Körper nicht genügend Laktase produziert, ein Enzym, das notwendig ist, um Laktose, den in Milch und Milchprodukten enthaltenen Zucker, im Dünndarm abzubauen. Ohne ausreichende Laktase kann die Laktose nicht in ihre Bestandteile Glukose und Galaktose gespalten werden und gelangt unverdaut in den Dickdarm. Dort wird sie von Bakterien fermentiert, was zu unangenehmen Symptomen führt.
Die Fähigkeit, Laktase auch im Erwachsenenalter zu produzieren, variiert stark zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und ist genetisch bedingt. In vielen asiatischen, afrikanischen und südamerikanischen Populationen nimmt die Laktaseaktivität nach dem Säuglingsalter ab, wodurch Laktoseintoleranz häufiger vorkommt. In europäischen Populationen ist es dagegen relativ verbreitet, dass die Laktaseproduktion auch im Erwachsenenalter hoch bleibt, was als Laktasepersistenz bezeichnet wird. Diese Unterschiede entstehen durch evolutionäre Anpassungen, die wahrscheinlich mit der Domestizierung von Milchtieren und dem erhöhten Milchverzehr zusammenhängen.
Auswirkungen auf den Milchkonsum
Menschen mit Laktoseintoleranz erfahren nach dem Verzehr von Milch oder lactosehaltigen Lebensmitteln oft Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit. Diese Beschwerden entstehen durch die Fermentation der unverdauten Laktose durch Darmbakterien und die daraus resultierende Gasbildung und osmotische Wirkung im Darm. Aufgrund dieser unangenehmen Reaktionen vermeiden viele Betroffene Produkte, die viel Laktose enthalten, oder reduzieren ihren Konsum entsprechend.
Der milchfreie oder auf laktosearme Produkte umgestellte Speiseplan kann den Betroffenen helfen, die Symptome zu vermeiden und dennoch wichtige Nährstoffe wie Kalzium und Vitamin D zu erhalten. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von laktosefreien Milchprodukten sowie pflanzlichen Alternativen wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch, die ohne Laktose vertragen werden. Manche Menschen vertragen auch kleine Mengen Milch oder nehmen Lactase-Präparate ein, um die Laktose besser zu verdauen.
Insgesamt führt Laktoseintoleranz dazu, dass der Milchkonsum individuell angepasst werden muss, um Beschwerden zu vermeiden, ohne dabei auf eine ausgewogene Ernährung verzichten zu müssen.