Verhindern, dass das ChromeOS Tablet in den Standby-Modus wechselt

Melden
  1. Einleitung
  2. Systemeinstellungen für die Energieverwaltung
  3. Bildschirm-Timeout verlängern
  4. Nutzung von Entwickleroptionen oder Terminalbefehlen
  5. Alternative Ansätze und Workarounds
  6. Fazit

Einleitung

ChromeOS ist so gestaltet, dass es Energie spart und die Akkulaufzeit verlängert, indem es nach einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch in den Standby-Modus wechselt. Bei Tablets und Convertibles mit ChromeOS kann dies manchmal hinderlich sein, wenn man beispielsweise eine App oder ein Video über einen längeren Zeitraum offenhalten möchte, ohne dass sich das Gerät ausschaltet oder der Bildschirm dunkel wird. Die Frage ist, ob und wie man verhindern kann, dass das Tablet bei längerem Nichtgebrauch in den Standby-Modus wechselt.

Systemeinstellungen für die Energieverwaltung

ChromeOS bietet einige Optionen zur Anpassung der Energieverwaltung unter den Einstellungen. Um die Einstellungen zu finden, öffnet man das Systemmenü (rechts unten in der Ecke) und klickt auf das Zahnrad-Symbol, um die Einstellungen zu öffnen. Dort wählt man den Bereich "Gerät" und anschließend den Punkt "Energie". Hier lassen sich verschiedene Optionen beeinflussen, wie etwa das Verhalten beim Zuklappen des Laptops oder beim Betrieb mit Akku oder Netzstrom.

Allerdings sind diese Optionen auf ChromeOS allgemein und bei Tablets begrenzt. Es gibt keine explizite Einstellung, die das automatische Sperren oder den Standby komplett deaktiviert, insbesondere bei längerer Inaktivität. Zwischenzeitliches Ausschalten des Bildschirms oder automatisches Sperren kann man in gewissen Grenzen anpassen, zum Beispiel die Zeitspanne erhöhen, nach der sich das Display ausschaltet oder das Gerät automatisch gesperrt wird.

Bildschirm-Timeout verlängern

Eine Möglichkeit, die Zeit bis zum Standby zu verlängern, besteht darin, das Bildschirm-Timeout zu erhöhen. In den Einstellungen unter "Gerät" > "Bildschirm" kann man die Zeit wählen, bis sich der Bildschirm nach Inaktivität ausschaltet. Standardmäßig sind hier oft 1 bis 3 Minuten eingestellt, aber man kann je nach ChromeOS-Version eventuell auch längere Zeitspannen einstellen (z. B. 10 oder 30 Minuten). So bleibt der Bildschirm länger aktiv, was jedoch nicht unbedingt verhindert, dass das Gerät nach längerer Zeit komplett in den Standby geht.

Nutzung von Entwickleroptionen oder Terminalbefehlen

Auf einigen ChromeOS-Geräten, vor allem im Entwicklermodus, kann man über Shell-Befehle und erweiterte Systemeinstellungen mehr Kontrolle über das Verhalten erzielen. Dies setzt jedoch entweder den Entwicklermodus voraus oder erfordert root-Zugriff, was bei den meisten Nutzern nicht der Fall ist und oft mit Garantieverlust oder Sicherheitsrisiken verbunden ist.

Über die Kommandozeile kann man z.B. versuchen, den Sleep-Timer oder das automatische Sperren zu deaktivieren oder zu verändern. Allerdings sind solche Maßnahmen technisch anspruchsvoll und nicht über die normale Benutzeroberfläche zugänglich. Zudem sind viele der Energieeinstellungen fest im System verankert, um Sicherheit und Gerätestabilität zu gewährleisten.

Alternative Ansätze und Workarounds

Sollte man verhindern wollen, dass das Tablet während einer bestimmten Anwendung oder Präsentation in den Standby-Modus geht, bieten manche Apps oder Programme eine sogenannte "Keep Awake"-Funktion an, die verhindert, dass sich der Bildschirm abschaltet. Hier kann es helfen, eine solche App zu nutzen, die das System davon abhält, in den Schlafmodus zu wechseln. Im Chrome Web Store oder im Google Play Store (sofern auf dem Gerät aktiv) finden sich dafür verschiedene Erweiterungen oder Apps.

Zudem besteht die Möglichkeit, über eine externe Quelle das Gerät weiterhin wachzuhalten, zum Beispiel durch regelmäßige Interaktion oder bestimmte Apps, die eine Aktivität simulieren. Auch wenn keine direkte native Einstellung existiert, lässt sich so zumindest kurzfristig das automatische Ausschalten hinauszögern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine einfache, direkte Einstellung in ChromeOS gibt, um auf einem Tablet den Standby-Modus bei längerer Inaktivität komplett zu deaktivieren. Durch Anpassen der Zeit bis zum Bildschirm-Timeout kann man immerhin hinauszögern, wann der Bildschirm dunkel wird und das System in den Energiesparmodus schaltet. Für mehr Kontrolle müsste man entweder den Entwicklermodus aktivieren und tiefere Systemanpassungen vornehmen oder auf Drittanbieter-Apps zurückgreifen, die das Gerät wachhalten. Beide Methoden haben ihre Einschränkungen und erfordern ein gewisses technisches Verständnis.

Wenn der Schutz des Akkus und die Gerätesicherheit für Sie keine große Rolle spielen, kann ein längeres Bildschirm-Timeout eine praktische Lösung sein. Andernfalls muss man mit dem automatischen Standby-Modus leben, um die Lebensdauer des Geräts und die eigene Sicherheit nicht zu gefährden.

0
0 Kommentare