Unterstützte Bildschirmauflösungen des Galaxy S25 im Split-Screen-Modus

Melden
  1. Einführung
  2. Technische Grundlagen
  3. Split-Screen-Modus und Auflösungen
  4. Kompatibilität und Einschränkungen
  5. Fazit

Einführung

Das Samsung Galaxy S25 ist eines der neuesten Flaggschiff-Smartphones von Samsung und bietet neben einer beeindruckenden Kamera und Leistungsfähigkeit auch vielseitige Multitasking-Funktionen wie den Split-Screen-Modus. Dieser Modus ermöglicht das gleichzeitige Betreiben von zwei Apps nebeneinander, wodurch die Produktivität und Benutzerfreundlichkeit erheblich gesteigert werden kann. Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit dem Split-Screen-Modus ist, welche Bildschirmauflösungen dabei unterstützt werden und wie sich die Aufteilung der Bildschirmfläche auf die Darstellung der Apps auswirkt.

Technische Grundlagen

Das Galaxy S25 verfügt über ein Display mit einer nativen Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln (WQHD+), was eine sehr hohe Detaildarstellung ermöglicht. Samsung bietet den Nutzern die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Auflösungen zu wählen, darunter Full HD+ (2400 x 1080 Pixel) und HD+ (1600 x 720 Pixel), um den Energieverbrauch zu optimieren oder die Leistung zu verbessern. Diese Einstellung wirkt sich sowohl auf den normalen Vollbildbetrieb als auch auf den Split-Screen-Modus aus.

Split-Screen-Modus und Auflösungen

Im Split-Screen-Modus teilt das Betriebssystem den Bildschirm in zwei Bereiche, die jeweils von einer App genutzt werden. Die tatsächliche Auflösung, mit der diese Apps arbeiten, ergibt sich aus der gewählten Gesamtdisplayauflösung und der Größe der jeweiligen Bildschirmhälfte. Im Standardfall teilt das S25 den Bildschirm vertikal in zwei gleich große Bereiche, was bedeutet, dass bei der nativen WQHD+-Auflösung jede App effektiv eine Auflösung von etwa 1600 x 1440 Pixeln zur Verfügung hat.

Wenn Nutzer beispielsweise die Displayauflösung auf Full HD+ eingestellt haben, bekommen beide Apps im Split-Screen-Betrieb jeweils eine Auflösung von ungefähr 1200 x 1080 Pixeln. Diese Auflösungen sind dynamisch anpassbar, da der Nutzer häufig den Split-Balken verschieben kann, um dem eine oder anderen Fenster mehr Platz zu geben. Das System skaliert automatisch die Auflösung der Apps entsprechend, um eine flüssige und klare Darstellung sicherzustellen.

Kompatibilität und Einschränkungen

Grundsätzlich unterstützen nahezu alle Apps auf dem Galaxy S25 dank des flexiblen Android-Betriebssystems und der One UI-Oberfläche die angepassten Auflösungen im Split-Screen-Modus. Ausnahmen können jedoch bei bestimmten Spielen oder Apps auftreten, die nicht für das Display-Multitasking optimiert sind, hier kann es zu Darstellungsproblemen kommen oder die App verweigert den Split-Screen-Modus komplett.

Wichtig ist, dass die gewählte Displayauflösung auch Einfluss auf die Akkulaufzeit und die Performance hat. Höhere Auflösungen im Split-Screen-Modus bieten eine schärfere Darstellung, können aber mehr Energie verbrauchen. Samsung hat deshalb eine intelligente Anpassung integriert, die je nach Nutzungsszenario die optimale Auflösung auswählt.

Fazit

Das Galaxy S25 unterstützt im Split-Screen-Modus alle seine standardmäßigen Displayauflösungen, angefangen von HD+ bis hin zu WQHD+. Die effektive Auflösung pro App hängt dabei von der ausgewählten Gesamtauflösung und der Verteilung der Bildschirmfläche ab. Durch die flexible Skalierung sorgt das Gerät für eine optimale Darstellung und Bedienbarkeit im Multitasking-Betrieb, ohne dass der Nutzer manuell eingreifen muss. Dennoch ist es ratsam, bei intensiver Multitasking-Nutzung die Auflösung auf Full HD+ oder WQHD+ einzustellen, um eine gute Balance zwischen Schärfe und Performance zu gewährleisten.

0
0 Kommentare